Entdecke Australien im Wohnmobil! Hier findest du unsere Tipps für eine gelungene Vermietung – mit Optionen für jedes Budget und den neuesten Infos für 2025.
Preise für die Anmietung eines Wohnmobils
Wie miete ich ein Wohnmobil zum besten Preis?
Preise für Wohnmobile variieren je nach Verfügbarkeit und Saison. Wenn du früh buchst, kannst du viel sparen, da die Preise mit der Nähe zum Mietdatum steigen.
Je länger du mietest, desto günstiger wird der Tagespreis. Neuere und besser ausgestattete Fahrzeuge sind teurer. Ein Wohnmobil für 4 Personen kostet in der Zwischensaison im Durchschnitt 180-250 $ pro Tag.
Eine der besten Möglichkeiten, ein Wohnmobil zum günstigsten Preis zu mieten, ist die Nutzung eines Vergleichsportals. Unserer Meinung nach ist Motorhome Republic die beste Vergleichsseite für Wohnmobile in Australien. Dort kannst du die Preise für verschiedene Fahrzeuge vergleichen und dann online buchen (ohne zusätzliche Kosten). Du kannst sogar nach deinen Kriterien filtern: Ausstattung, Anzahl der Passagiere usw.
Wie kann man möglichst günstig ein Wohnmobil in Australien mieten?
- Früh buchen: Da die Preise steigen, je näher der Mietzeitpunkt rückt und die Nachfrage steigt, ist es empfehlenswert, frühzeitig zu buchen.
- Flexibilität: Vermeide es, während der Hochsaison (wie in den Schulferien oder an verlängerten Wochenenden) zu mieten.
- Älteres Fahrzeug: Neuere Fahrzeuge sind in der Regel besser ausgestattet, aber auch teurer. Wenn du ein älteres Fahrzeug mietest, kannst du Geld sparen.
- Länger mieten: Miete das Wohnmobil für mehr als 7 oder 14 Tage, um von einem günstigeren Tarif pro Tag zu profitieren.
- Preisvergleich: Nutze Vergleichsportale, um die Preise und Angebote der verschiedenen Vermietungsagenturen in Australien zu vergleichen.
- Sonderangebote: Suche nach Sonderangeboten und Rabattcodes online, um Geld zu sparen (z. B. spezielle Angebote für Wohnmobil-Vermietung).
- Promo-Code: Mit Promo-Codes kannst du noch mehr sparen. Zum Beispiel bekommst du bei Travellers Autobarn mit dem Code GUIDEDE 5 % Rabatt auf deine Mietbuchung.
🚐 Miete ein günstiges Wohnmobil
Spare mit unseren Tipps bei der Anmietung eines Wohnmobils oder Campers in Australien und genieße deine Reise in vollen Zügen.
Voraussetzungen, um in Australien ein Wohnmobil zu mieten?
👫 Das Mindestalter variiert je nach Unternehmen, bei einigen liegt das Mindestalter bei 21 Jahren.
🚗 Du musst seit mindestens 1 Jahr im Besitz eines Führerscheins (Führerschein B) sein.
📃 Im Besitz eines nationalen und internationalen Führerscheins (oder einer offiziellen NAATI-Übersetzung) sein.
💳 Eine Kreditkarte besitzen (für Kaution und Bezahlung).
Wo in Australien kann man ein Wohnmobil mieten?
Geeignete Städte zur Wohnmobil-Miete
Wenn du einen Roadtrip durch Australien planst, gibt es viele verschiedene Routen und Start-/Zielpunkte. Einige touristische Städte haben jedoch keine Rückgabepunkte für Fahrzeuge, weil sie zu abgelegen sind. Manchmal erheben Vermietungsfirmen auch eine zusätzliche Gebühr für bestimmte Städte (wie zum Beispiel in Broome).
Weitere Informationen findest du in unseren Reiseführern für die einzelnen Städte :
- 🚐 Wohnmobil mieten in Sydney
- 🚐 Wohnmobil mieten in Melbourne
- 🚐 Wohnmobil mieten in Brisbane
- 🚐 Wohnmobil mieten in Adelaide
- 🚐 Wohnmobil mieten in Cairns
Wohnmobilvermietungen in Australien
In ganz Australien gibt es zahlreiche Wohnmobilvermietungsgesellschaften. Hier sind die wichtigsten Verleihfirmen :
Unternehmen der oberen und mittleren Preisklasse: Apollo, Kea, Maui, Britz, Cruisin Tasmania.
Günstige Unternehmen: Wicked Campers, Travellers Autobarn, Spaceships, Mighty, Jucy, Camperman, Awesome Campers, Hippie Camper
Eine Route für deinen Roadtrip planen
Wie du vielleicht schon bemerkt hast, wird die Stadt, in der du dein Wohnmobil oder deinen Camper mietest, deinen Roadtrip durch Australien bestimmen. Plane daher dein Reiseziel im Voraus, je nach Saison, Sehenswürdigkeiten und Reisezeit.
🌡️ Jahreszeiten
Berücksichtigen Sie die Jahreszeiten und das Klima. Zum Beispiel ist der Norden Australiens im Winter (Juni-August) ideal, während der Süden im Sommer (Dezember-Februar) angenehmer ist.
🛣️ Entfernungen
Australien ist ein riesiges Land. Plane realistische Etappen, um lange Fahrstunden jeden Tag zu vermeiden und die besuchten Orte vollständig genießen zu können.
⛺ Campingplätze
Buche Campingplätze im Voraus, besonders während der Hochsaison und in beliebten Regionen. Mit Apps und Reiseführern kannst du Campingplätze entlang deiner Route finden.
Beispielrouten:
- Ab Melbourne mieten → Du kannst nach Westen fahren, die Great Ocean Road entlangfahren und Adelaide erreichen. Oder du fährst nach Norden, an die Ostküste und nach Sydney. Je nach Saison, Aufenthaltsdauer und Reiseroute wird sich deine Planung ändern.
- Ab Perth mieten → Dein Roadtrip führt an der Westküste entlang und in den Norden.
Wir empfehlen, dir Roadtrip-Routen für Australien anzusehen, um dir eine Vorstellung von den möglichen Reiseoptionen zu machen.
Welches Wohnmobilmodell soll ich wählen?
Definiere deine Bedürfnisse
Bevor du ein Fahrzeug auswählst, ist es wichtig, deine Bedürfnisse in Bezug auf Komfort, Budget und Reiseroute zu klären. Ein umgebauter Van ist ideal für ein Paar oder eine kleine Gruppe von Freunden, während ein größeres Wohnmobil besser für eine Familie geeignet ist.
Vergleiche die Mietangebote
Es ist entscheidend, die Angebote verschiedener Anbieter zu vergleichen, um die beste Option zu finden. Zu den wichtigsten Anbietern gehören Britz, Apollo und Traveller Autobarn, die eine Vielzahl von Fahrzeugmodellen anbieten, die allen Bedürfnissen gerecht werden.
Überprüfe zusätzliche Optionen
Vermietungsfirmen bieten oft zusätzliche Optionen an, wie die Miete von Campingausrüstung, GPS oder Kindersitzen. Nimm dir die Zeit, genau zu prüfen, was im Basispreis enthalten ist und was als Zusatzkosten berechnet wird.
Vergleiche die Modelle von Wohnmobilen
Der Begriff „Wohnmobil“ wird für autonome Fahrzeuge oder „self-contained“ Fahrzeuge verwendet, die mit einer Dusche und Toilette ausgestattet sind. Es gibt verschiedene Modelle, die von 2 bis 6 Personen Platz bieten. Wenn du mit Kindern reist, solltest du die Merkmale des Fahrzeugs überprüfen, um sicherzustellen, dass es für das Alter deines Kindes geeignet ist. Einige Fahrzeuge bieten zum Beispiel keinen Platz für Kindersitze.
Wohnmobil 2-Sitzer
Besonderheiten
Wohnmobile mit 2 Plätzen sind häufig Modelle wie Ford Transit, Mercedes Sprinter oder Volkswagen Crafter. Sie verfügen in der Regel über ein Doppelbett im hinteren Bereich, das in eine Sitzbank umgebaut werden kann. Dieses Modell ist einfach zu fahren, verbraucht wenig und lässt sich in der Stadt gut parken. Es eignet sich besonders für Alleinreisende oder Paare.
Ausstattung
Im Inneren sind die 2-Personen-Wohnmobile wie folgt eingerichtet:
- 2 Eingänge, einer über eine Schiebetür auf der linken Seite des Fahrzeugs, der andere über den Kofferraum
- Ein Badezimmer mit Dusche/WC an der Vorderseite, hinter dem Fahrersitz
- Eine Küchenzeile auf einer Seite des Fahrzeugs und eine Arbeitsfläche auf der anderen Seite
- Ein Tisch mit Sitzbänken am hinteren Ende des Fahrzeugs, der sich in ein Bett verwandeln lässt
- Mehrere Stauraumflächen unter der Küchenarbeitsfläche, unter den Sitzbänken und oberhalb des Bettes
Es gibt auch eine Variante auf Basis eines Pickup-Fahrzeugs. Bei diesen Fahrzeugen haben Sie keinen Zugang zum hinteren Bereich des Fahrzeugs vom Fahrerhaus aus. Das Doppelbett befindet sich vorne, auf der oberen Ebene des Fahrzeugs. Im hinteren Bereich befindet sich ein angenehmer Wohnraum mit einer kleinen Küchenzeile und einer Sitzbank mit Tisch.
Wohnmobil 3-Sitzer
Besonderheiten
Dieses Modell ist in der Regel nur minimal größer als das 2-Platz-Wohnmobil (meist das gleiche Fahrzeug). Es bietet Platz für ein Paar und ein Kind. Der zusätzliche Platz ist nicht signifikant und eignet sich weniger für größere Gruppen. 3-Platz-Wohnmobile sind nicht sehr verbreitet und gehören meist zur „Premium“-Kategorie.
Ausstattung
Die Innenaufteilung ist ähnlich wie beim 2-Platz-Wohnmobil. Der Hauptunterschied ist, dass eine zusätzliche Sitzgelegenheit hinter dem Fahrersitz installiert ist, die sich in ein Einzelbett umwandeln lässt.
Wohnmobil 4-Sitzer
Besonderheiten
Das 4-Platz-Wohnmobil ist das beliebteste Modell. Mit 2 Doppelbetten eignet es sich ideal für Familien oder Paare. Für größere Gruppen, die 2 Betten teilen müssen, ist es jedoch möglicherweise etwas zu klein. Für 4 Erwachsene empfehlen wir eher das 6-Platz-Wohnmobil, das nicht viel teurer ist und mehr Platz für die Mahlzeiten bietet, da die Betten nicht jeden Tag aufgebaut werden müssen. Meistens handelt es sich um Volkswagen oder Mercedes (zwischen 10 und 2 Jahre alt).
Ausstattung
Die Innenaufteilung von 4-Platz-Wohnmobilen sieht in der Regel folgendermaßen aus:
- Ein Eingang über eine Schiebetür auf der linken Seite des Fahrzeugs
- Eine Bank mit Esstisch, die sich in ein Doppelbett umwandeln lässt
- Ein kleines Doppelbett oberhalb des Fahrzeugs
- Eine Küchenzeile mit Arbeitsfläche und Ausstattung (Gasplatten, Mikrowelle, Kühlschrank usw.)
- Ein Badezimmer mit Dusche/WC an der Vorderseite des Fahrzeugs
- Stauraum unter der Küchenarbeitsfläche und oberhalb der Sitzbank/Betten
5-Sitzer-Wohnmobil
Besonderheiten
5-Platz-Wohnmobile bieten 5 Sitzplätze und 2 große Doppelbetten. Sie verfügen über 3 Sitzplätze vorne und 2 weiter hinten. Diese Modelle sind besonders für Familien mit 3 Kindern (davon 2 kleine Kinder) geeignet. Die Kleinen sind jedoch etwas weiter entfernt von den Erwachsenen.
Ausstattung
Dieses Modell ist wie folgt ausgestattet:
- Ein Eingang mit Schiebetür auf der linken Seite des Fahrzeugs.
- Eine kleine Küchenzeile auf der linken Seite mit einem Tisch
- Eine Duschkabine / Toilette
- Eine Sitzbank im hinteren Teil des Fahrzeugs (mit den 2 Sitzplätzen), die sich in ein großes Doppelbett verwandeln lässt.
- Ein zweites Doppelbett oberhalb der Sitze
6-Sitzer-Wohnmobil
Besonderheiten
Dies sind die größten Modelle, die in Australien und Neuseeland verfügbar sind. Mit 3 großen Betten gibt es genügend Platz für eine Familie oder eine Gruppe von Freunden. Diese Option eignet sich auch für Reisende zu viert, die mehr Platz für den Wohnbereich wünschen. Da man die Betten täglich auf- und abbauen muss, ist es praktischer, wenn ein Bett als Sitzbank für Mahlzeiten genutzt wird.
Ausstattung
Das 6-Platz-Wohnmobil ist länger als das 4-Platz-Modell und bietet daher ein zusätzliches Doppelbett am hinteren Ende des Fahrzeugs. Dieser Bereich lässt sich auch tagsüber in eine Sitzbank umwandeln. Abgesehen davon bleibt die Ausstattung und das Layout weitgehend gleich wie beim 4-Platz-Wohnmobil.
- Ein Eingang über eine Schiebetür auf der linken Seite des Fahrzeugs
- Eine Bank mit Esstisch gegenüber, die sich in ein Doppelbett umwandeln lässt
- Eine Küchenzeile auf der rechten Seite mit Gasplatten, Mikrowelle, Kühlschrank usw.
- Ein kleines Doppelbett oberhalb des Fahrzeugs, über dem Fahrersitz
- Eine große Sitzbank am hinteren Ende des Fahrzeugs, die sich in ein weiteres Doppelbett umwandeln lässt
- Ein Badezimmer mit Dusche/WC an der Vorderseite, hinter dem Fahrersitz
- Stauraum unter der Küchenarbeitsfläche und oberhalb der Sitzbänke/Betten
Dieses Modell ist zwar etwas klein für 6 Erwachsene, eignet sich jedoch hervorragend für Familien.
Die Ausstattung eines Wohnmobils
Enthaltene Ausstattung bei Anmietung
- Schlafplätze & Bettwäsche: Das Wohnmobil bietet Schlafplätze (Doppel-, Einzel- oder Kinderbetten). Bettwäsche wie Bettlaken, Kissenbezüge und Federbetten sowie ein Handtuch pro Person sind enthalten.
- Küchenausstattung: Die Küche ist mit Geschirr (Teller, Schalen, Gläser, Besteck), Töpfen und Kochutensilien sowie Geschirrtüchern ausgestattet. Spülmittel und Schwämme musst du selbst kaufen. Der Wagen hat in der Regel einen Kühlschrank oder eine Kühlbox, sowie eine Mikrowelle (nur im Stromnetz nutzbar).
- Dusche / Toilette: Ein Modell mit Dusche und Toilette ist praktisch, aber der Platz ist begrenzt. Denke daran, den Abwassertank regelmäßig zu entleeren.
- TV / DVD: Wohnmobile für mehr als 2 Personen haben oft einen Fernseher und einen DVD-Player, besonders nützlich für Reisen mit Kindern.
- Weitere Zubehörteile: Zusätzlich werden oft Karten, Handfeger und Kehrblech, Kleiderbügel, Wasserschlauch, Abwassertank-Schlauch und ein Stromanschlusskabel bereitgestellt.
Optionale Ausstattungen
- GPS / Satellitentelefon: Wenn du kein internetfähiges Handy hast, kann ein GPS-Gerät (ab ca. 10$ pro Tag) helfen, dich zu orientieren. Für abgelegene Gebiete ohne Handyempfang ist auch ein Satellitentelefon oder „Pocket WiFi“ (ca. 70$ für 5 GB) eine gute Option.
- Camping-Tisch und -Stühle: Diese sind meist zusätzlich mietbar. Die Preise variieren, aber rechne mit etwa 15$ für Stühle und 25$ für einen Tisch.
- Kindersitze: Wenn du mit Kindern reist und keinen Kindersitz dabei hast, kannst du einen Sitz bei der Mietfirma anfordern. Achte darauf, dass diese oft älter und weniger komfortabel sind.
- Zusätzliche Fahrer: Möchtest du, dass mehrere Personen fahren, kannst du einen zusätzlichen Fahrer für ca. 3$ pro Tag hinzufügen. Der Name und Führerschein des Fahrers müssen bei der Buchung angegeben werden.
- Toiletten-Pillen: Bei einem Wohnmobil mit Toilette benötigst du Toiletten-Pillen, die helfen, Fäkalien zu verflüssigen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren. Wechsle die Tablette bei jeder Entleerung der Toilette.
- Toll Package (Mautgebühren): Wenn du durch große Städte fährst, können Mautgebühren anfallen. Frage beim Vermieter nach einem Mautpaket, um unangenehme Überraschungen bei der Rückgabe zu vermeiden.
- Gasflasche: Eine volle Gasflasche ist im Mietpreis enthalten. Du kannst eine zusätzliche Flasche anfordern, was besonders praktisch ist, wenn du viel kochen oder duschen möchtest.
- Elektrische Heizung: Für Reisen in kühleren Monaten kannst du eine kleine elektrische Heizung mieten, die jedoch nur funktioniert, wenn das Fahrzeug an das Stromnetz angeschlossen ist. Der Preis liegt bei etwa 15$ für die Mietdauer.
Reisen mit einem Wohnmobil, wie funktioniert das?
Wenn du zum ersten Mal mit einem Wohnmobil unterwegs bist, kann es verwirrend sein. Wohnmobile fahren sich anders als kleine Stadtwagen, sind aber handlich. Achte darauf, immer in die Rückspiegel zu schauen und die Rückfahrkamera zu nutzen, falls vorhanden. Beachte besonders die Maße des Fahrzeugs, insbesondere die Höhe.
Nimm dir bei der Fahrzeuginspektion Zeit, das Batteriesystem zu verstehen, und mach dir Notizen.
Wichtig ist auch das Wassermanagement: Du hast zwei Wassertanks (Frischwasser und Abwasser), die regelmäßig überprüft werden müssen. Die Toiletten haben einen Kassettentank, den du an Entsorgungsstationen (Dump Points) leeren musst
💡Tipps für Reisende
- Reiseversicherungen schließen oft das Wohnmobil aus oder verlangen eine hohe Selbstbeteiligung. Daher empfehlen wir, die Versicherung des Vermieters abzuschließen, da diese oft die beste Option ist.
- Einige Mietunternehmen bieten Shuttle-Dienste an, die dich vom Flughafen oder deiner Unterkunft abholen.
- Die Mietstationen sind in der Regel von 8:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. Wenn dein Flug außerhalb dieser Zeiten landet, kannst du das Fahrzeug nicht sofort abholen.
Was sollte man bei der Anmietung eines Wohnmobils überprüfen?
Es ist wichtig, den Zustand des Fahrzeugs und seiner Ausstattung bei der Anmietung zu überprüfen. Einige Mängel könnten deine Reise unangenehmer machen, und es ist oft schwierig, Reparaturen während der Reise durchzuführen oder nachzuweisen, dass du nicht verantwortlich bist.
✅Checkliste für die Anmietung eines Wohnmobils
- Prüfe, ob das Modell deiner Buchung entspricht. Bei Ersatzfahrzeugen muss es eine höhere Preisklasse sein, sonst gibt es einen Rabatt.
- Inspiziere das Fahrzeug und informiere den Vermieter über Mängel. Mache Fotos als Beweis.
- Lies den Vertrag genau, um mögliche Zusatzgebühren zu erkennen.
- Stelle sicher, dass du ein Prepaid-Paket für Mautgebühren hast, wenn du durch große Städte fährst.
Äußerer Zustand des Fahrzeugs
Wie bei jeder Fahrzeugmiete wirst du das Fahrzeug gemeinsam mit dem Anbieter inspizieren, der die verschiedenen Dellen und Schäden an der Karosserie und der Windschutzscheibe notiert. Meistens werden die Schäden auf einem Bericht vermerkt, bei dem größere Schäden durch ein größeres Symbol angezeigt werden.
Achte besonders auf den Unterboden, das Dach und die Windschutzscheibe, da diese oft nicht durch die Versicherungen der Vermieter abgedeckt sind.
Allgemeiner Zustand des Innenraums
Überprüfe im Inneren:
- Zustand (und Geruch) der Bettwäsche, Kissen und Handtücher
- Das Geschirr
- Die Toilette (falls vorhanden)
- Falls Bänke vorhanden sind (unten oder oben), überprüfe, ob sie Flecken oder Löcher haben.
- Achte darauf, dass das Schutznetz für das Hochbett richtig funktioniert, falls du Kinder hast.
Stelle sicher, dass du alle Vorschriften erfüllst
- 🤵Alter der Fahrer: Die Anforderungen können je nach Anbieter variieren. In der Regel werden zusätzliche Gebühren erhoben, wenn der Fahrer unter 21 Jahre alt ist. In diesem Fall kann das Fahren sogar verboten sein.
- 💳 Kreditkarte: Mietagenturen verlangen bei der Abholung des Fahrzeugs eine Kreditkarte. Bei anderen Zahlungsmethoden führen einige Agenturen eine Überprüfung deiner Kreditwürdigkeit durch, um sicherzustellen, dass du deine Zahlungen begleichst. Mit einer Kreditkarte entfällt diese Prüfung. Bei Zweifeln können einige Agenturen jedoch einen Betrag auf der Karte blockieren, bis das Fahrzeug zurückgegeben wird. Prepaid-Kreditkarten werden ebenfalls abgelehnt.
- 📁 Führerschein: Mit einem Führerschein der Klasse B darfst du ein Wohnmobil fahren, wenn das Gesamtgewicht maximal 3,5 Tonnen beträgt. Für schwerere Fahrzeuge ist ein Führerschein der Klasse C1 erforderlich. Zusätzlich brauchst du einen internationalen Führerschein oder eine zertifizierte NAATI Übersetzung.
🪪 Beglaubigte Übersetzung Führerschein
Lasse deinen Führerschein von einem zertifizierten NAATI Translator übersetzen, um auf den Straßen Australiens fahren zu können.
Wie kann ich eine Beschwerde einreichen?
Vor der Abreise solltest du Mängel oder Schäden direkt beim Vermieter melden. Der Vermieter wird versuchen, dir zu helfen, aber eventuell gibt es Einschränkungen, und er kann dir kein Ersatzfahrzeug anbieten. Während deiner Reise solltest du Mängel sofort melden und keine eigenen Reparaturen durchführen, sondern auf Anweisungen des Vermieters warten. Bei der Rückgabe des Fahrzeugs ist es wichtig, Mängel nicht zu verschweigen, da es sonst schwer für den Vermieter wird, die Verantwortung zuzuweisen. Kleinere Abnutzungen sind in der Regel unproblematisch. Abreise
Welche Versicherung sollte man wählen?
Wenn man in Australien ein Wohnmobil mietet, ist immer eine sogenannte „Standardversicherung“ im Preis inbegriffen. Diese Versicherung deckt Personenschäden ab, die Dritten zugefügt werden.
Alle Sachschäden, die am Mietfahrzeug oder anderen beteiligten Fahrzeugen entstehen, sind also nicht enthalten. In diesem Fall wird der Anbieter verlangen, dass Sie bei der Übernahme des Fahrzeugs eine Kaution hinterlegen. Diese wird sehr häufig per Kreditkarte abgebucht und ihre Höhe variiert je nach Anbieter und Fahrzeugtyp. Für einen einfachen Campervan beträgt die Kaution beispielsweise in der Regel 2500 bis 3000 $. Für ein Wohnmobil müssen Sie mit 5000 bis 7500 $ rechnen.
Um das Risiko zu begrenzen, ist es daher ratsam, eine sogenannte „Vollkaskoversicherung“ (full cover insurance) abzuschließen. Deine Kaution wird dann auf ein Minimum reduziert (in der Regel 0 oder 250 $). Es ist auch möglich, eine private Versicherung abzuschließen oder die Deckung zu nutzen, die deine Bankkarte bietet (kläre das vorher mit deiner Bank ab).
Weitere Informationen: Welche Versicherung sollte man für seine Wohnmobilmiete wählen?
Preisvergleich für Mietwagen in Australien
Fahren in Australien: Unsere Tipps für die Straße
Die Straßen in Australien sind sehr gut ausgebaut und überwiegend asphaltiert. Hier sind einige Tipps für eine reibungslose Fahrt :
- Linksverkehr: In Australien fährt man auf der linken Seite. Nimm dir Zeit, dich an diesen Unterschied zu gewöhnen, wenn du damit nicht vertraut bist.
- Geschwindigkeitsbegrenzungen: Auf Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h, auf bestimmten Abschnitten des Stuart Highways, der das Land von Norden nach Süden durchquert, bis zu 130 km/h. In Städten beträgt die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h. In der Nähe von Schulen gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 40 km/h, manchmal auch weniger.
- Mautgebühren: Autobahnen sind in Australien meist mautfrei, mit Ausnahme der großen Städte wie Sydney, Brisbane und Melbourne.
- Alkoholisierung: Der erlaubte Blutalkoholgehalt am Steuer beträgt maximal 0,05 % (also 0,5 Gramm Alkohol pro Liter Blut).
- Tankstellen: Plane deine Stopps gut, da in abgelegenen Regionen, insbesondere im Outback, Tankstellen weit voneinander entfernt sein können.
Lese auch: Fahren in Australien