Bereitest du dich gerade auf deine Abreise nach Australien vor? Und fragst dich, was du in deinen Koffer/Rucksack packen sollst? Dann bist du nicht alleine! Jeder stellt sich die gleiche Frage vor der Abreise. Abhängig von der Dauer deiner Reise, deinen geplanten Aktivitäten vor Ort und der Jahreszeit, zu der du reist, wird dein Gepäck etwas anders aussehen. Hier sind daher einige Tipps, wie du deine Sachen packen kannst und nichts Wichtiges für deine Reise ans Ende der Welt vergisst.
Wie packt man seinen Rucksack für eine lange Reise?
Es ist nicht immer einfach, seine Tasche oder seinen Koffer für einen längeren Auslandsaufenthalt zu packen. Zum einen, weil man das Land nicht kennt und immer bestimmte Vorstellungen hat, die sich nach der Ankunft als falsch erweisen! Aber auch, weil die Art und Weise, wie man reist, von Person zu Person unterschiedlich ist und das Packen daher von Person zu Person verschieden ist! Je nachdem, was du vorhast, was du brauchst und wie du deine Work and Travel Zeit oder Reise ins Land der Kängurus erleben möchtest, wird dein Rucksack unterschiedlich gefüllt sein.
Einige werden einen Rucksack mit Freizeitkleidung packen, während andere formellere Kleidung mitnehmen, da sie sich in der Stadt niederlassen möchten. Wenn du also die Art deiner Reise festlegst, wirst du eine Vorstellung davon haben, was du für dein Abenteuer ans Ende der Welt brauchen wirst. Allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass sich deine Pläne ändern können, sobald du vor Ort bist.
Was ist besser: Rucksack oder Koffer?
Dies ist eine der ersten Fragen, die einem in den Sinn kommen, wenn man beginnt, seine Sachen für die Abreise zu organisieren. Die Antwort hängt von verschiedenen Kriterien ab, insbesondere von den geplanten Aktivitäten während des Australienaufenthalts.
Die Wahl des Gepäcks hängt von der Art der Reise ab
Wenn du dich für einen Roadtrip durch Australien entscheidest, sei es mit einem Van, Geländewagen oder Auto, solltest du einen Rucksack bevorzugen. Dies spart viel Platz im Fahrzeug ein. Rucksäcke in verschiedenen Größen und von verschiedenen Marken findest du in Sportgeschäften. Rucksäcke sind leichter, transportabler und besser geeignet für nomadische Reisen.
Wenn du als Au Pair, Praktikant oder Student reist und voraussichtlich an einem Ort sesshaft sein wirst, empfiehlt sich ein Koffer statt eines Rucksacks, da du weniger unterwegs sein wirst.
Um dir eine Vorstellung davon zu geben, haben wir diese Frage den Backpackern in unserer Facebook-Gruppe gestellt und von 106 Teilnehmern sind 64% mit einem Rucksack und 31% mit einem Koffer losgezogen.
Vor- und Nachteile des Gepäcks
Die Wahl zwischen den verschiedenen Gepäckarten hat ihre Vor- und Nachteile. Hier sind einige davon im Überblick:
Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|
|
| |
|
|
Welche Art von Rucksack oder Koffer sollte man wählen?
Die richtige Wahl des Rucksacks
Wir empfehlen dir einen großen Rucksack mit einem Fassungsvermögen von 50 bis 70 Litern, abhängig von deinen Bedürfnissen. Nimm zusätzlich einen kleinen Rucksack für deine persönlichen Gegenstände und für die Flugreise mit.
Der Kauf eines Rucksacks kann zwar dein Budget belasten, ist aber eine langfristige Investition, insbesondere wenn du während deiner Work and Travel Zeit in Australien viel reisen möchtest. Qualität, Komfort und Haltbarkeit sind wichtig, und die Preise können zwischen 80 und 200 Euro variieren. Vergiss nicht, eine wasserdichte Hülle zu besorgen, um deinen Rucksack und deine Sachen bei Regen zu schützen.
Informiere dich gründlich und nimm dir Zeit für deine Entscheidung, denn dein Rucksack wird dich überallhin begleiten. Ein Rucksack, der nicht zu dir passt, kann schnell zum Albtraum während eines Roadtrips werden.
Die Größe des Rucksacks, den du wählst, hängt auch davon ab, wie du reisen wirst. Als Faustregel gilt: Je mehr Platz du in deinem Rucksack hast, desto mehr wirst du ihn füllen wollen und desto schwerer wird er sein!
Für den großen Rucksack ist es ratsam, einen leichten Rucksack zu wählen. Achte darauf, deinen Rucksack richtig auszubalancieren, da nichts unangenehmer ist als ein Rucksack, der auf einer Seite kippt. Lege deinen Schlafsack und deine Regenjacke in den unteren Teil des Rucksacks, dann die schwereren Gegenstände in die Mitte und schließlich die leichteren Gegenstände, die du im Alltag benötigst, in den oberen Teil des Rucksacks.
Beachte, dass es Rucksäcke für Männer und Rucksäcke für Frauen gibt. Dies liegt daran, dass die Schultergurte je nach Geschlecht unterschiedlich positioniert sind. Achte also darauf, diesen Punkt beim Kauf zu überprüfen. Bevorzuge gut gepolsterte und breite Schultergurte, die bequemer sind, sowie einen verstellbaren Hüftgurt.
Ein kleiner Rucksack ist nützlich für Papiere, Geldbörse, Kopien von Führerschein, Visum, Reisepass usw. (falls dein großer Rucksack verloren geht) und persönliche Gegenstände.
Egal ob groß oder klein: Sichere deine Taschen mit Vorhängeschlössern, insbesondere wenn du sie an Hotelrezeptionen, im Frachtraum von Flugzeugen oder Bussen lässt.
Erste Schritte für Work & Travel in Australien
Du möchtest als Work and Traveller nach Australien gehen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst, um deinen Aufenthalt zu organisieren? Wir erklären dir alles in diesem Artikel.
Den richtigen Koffer wählen
Wenn du dich für einen Koffer entscheidest, solltest du ein leichtes Modell wählen. So kannst du viele Kleidungsstücke und Accessoires darin verstauen und gleichzeitig das von den Fluggesellschaften zugelassene Höchstgewicht einhalten. Achte vor allem auf die Stabilität der Rollen. Es ist immer besser, vier statt zwei Rollen zu haben, da der Koffer so viel beweglicher ist. Entscheide dich für einen Koffer mit zwei Fächern, das erleichtert die Organisation deiner Sachen.
Wenn du dich auch für einen Kabinenkoffer entscheidest, achte auf die Größe! Die Fluggesellschaften schreiben nämlich Höchstgrößen für Kabinenkoffer vor. Im Allgemeinen darf dein Handgepäck maximal 55 x 35 x 25 cm groß sein (einschließlich Rollen und Griffe).
Achtung: Informiere dich bei der Fluggesellschaft, mit der du fliegst, über die Gewichtsgrenze für dein Gepäck und denke auch daran, dass du möglicherweise auf Inlandsflüge oder Billigflüge angewiesen bist, bei denen das Höchstgewicht wahrscheinlich niedriger ist.
Lese auch: Günstige Flüge nach Australien
Den Rucksack richtig packen
Tipp #1 – Reise mit leichtem Gepäck
Wenn du am Zielort angekommen bist, wirst du dir wahrscheinlich sagen, dass du zu viele Sachen eingepackt hast!
Mache drei Stapel: 1) Brauche ich – 2) Brauche ich nicht – 3) Mal sehen… Versuche, alle Sachen aus Stapel #1 unterzubringen, und du wirst sehen, wie viel Platz du noch hast.
Wenn du dich nicht entscheiden kannst, kannst du dich auch für vakuumverpackte Packsäcke entscheiden. Das Komprimieren deiner Kleidung kann die ideale Lösung sein, um Platz in deinem Gepäck zu sparen. Aber sei vorsichtig, denn dadurch wird dein Gepäck schwerer.
Denke daran, dass die Fluggesellschaften ein begrenztes Gewicht für Gepäckstücke zulassen. Es beträgt in der Regel 20 kg für aufgegebenes Gepäck (max. 2 pro Person). Bei einigen Fluggesellschaften kannst du bis zu 30 kg mitnehmen oder einen Aufpreis für die zusätzlichen 10 kg zahlen! Dein Handgepäck kann je nach Fluggesellschaft bis zu 7 kg, manchmal sogar bis zu 10 kg wiegen.
Tipp #2 – Nimm von allem etwas mit
Ja, das Wetter in Australien ist viel besser als in Deutschland, aber Vorsicht: Im südlichen Teil des Landes kann der Winter sehr kühl werden. Manchmal sogar unter 0°C! Packe also 2 oder 3 Pullover, eine Jacke oder eine und ein paar Hosen ein – du fliegst ja nicht nach Hawaii!!! In jedem Fall solltest du wissen, dass du auch vor Ort einkaufen kannst… gebraucht oder neu.
Für diejenigen, die in der Stadt bleiben wollen, sind die Kleidungsstandards ziemlich ähnlich wie bei uns. Australier kleiden sich zum Ausgehen an, aber es wird seltener vorkommen, dass einem der Eintritt in einen Club verwehrt wird, wenn man kein Hemd trägt (von Ausnahmen abgesehen).
Tipp #3 – Lass schicke Kleidung weg
Selbstverständlich kannst du ein paar schicke Kleidungsstücke für deine Partys mitnehmen. Aber auch hier kommt es auf den Trip an, den du planst. Es ist wichtig, dass du auf alle Fälle Sport-/Outdoor-Kleidung mitnimmst. Vor allem wenn du vorhast, Fruit Picking zu machen, brauchst du ein Paar Turnschuhe, eine Hose und ein langärmeliges T-Shirt. Diese Kleidung wirst du ruinieren, das solltest du dir bewusst machen!
Wenn du nichts für dein Fruit Picking geplant hast, mache dir keine Sorgen! In Second-Hand-Shops (Vinnies, Salvation Army etc.) findest du immer günstige Kleidung. Auch in großen Kaufhäusern wie Kmart, BigW oder Target kannst du billige Kleidung finden.
Welche Kleidung sollte man auf eine Reise nach Australien mitnehmen?
Hier ist eine kleine Shortlist, die dir dabei helfen soll, deine Tasche für Australien zu packen.
Kleidung
Oberteile:
- 5 kurzärmelige T-Shirts / Tank Tops
- 1 oder 2 langärmelige Shirts
- Ein Regenanzug oder eine Jacke
- 2 warme Oberteile z. B. Kapuzenpullover
Unterteile:
- 1 Jeans
- 1 weite Hose / Jogginghose
- 2 oder 3 Shorts
- 1 elegante Hose / Rock (optional)
- 1 Pyjama
Unterwäsche
- 6 Paar Socken
- 6 Ihrer üblichen Unterwäsche
- 2 Badeanzüge
Kulturbeutel & Medikamente
- Zahnbürste + Zahnpasta
- Kleiner Spiegel
- Nagelknipser + Pinzette
- Deodorant / Parfüm
- Duschgel / Shampoo bei der Ankunft zu kaufen
- Desinfektionsmittel
- Aspirin
- Durchfallmittel
- Medikamente, falls du etwas einnehmen musst
- Kondome / Pille
- Sonnencreme
- Mikrofaserhandtuch (spart wirklich Platz in deiner Tasche)
Schuhe
- ein Paar Flip-Flops/Sandalen
- 1 oder 2 Paar Turnschuhe
- 1 Paar Straßenschuhe (optional, je nach deinen Reiseplänen)
Accessoires
- Sonnenbrille
- Gürtel
- Mütze oder Hut
- 1 Vorhängeschloss
- Eine Kamera mit Speicherkarte (wenn Sie Ihre Fotos nicht von Ihrem Handy aus machen).
- Eine externe Festplatte
- Ein Laptop und/oder ein Tablet-PC
- Ein Telefon (mit freigeschalteter Sim) + Ladegerät
- Ein Adapter (vor Ort erhältlich)
- Kleiner Rucksack für die Ausflüge
- Masken- und Schnorchelausrüstung
Papierunterlagen
- Reisepass
- Deutscher Führerschein und internationaler Führerschein
- Dein Nachweis über eine Reiseversicherung und dein internationaler Impfpass
- Internationaler Studentenausweis (damit kannst du möglicherweise Ermäßigungen erhalten)
Da man nie vorsichtig genug sein kann, empfehlen wir dir, für alle Fälle eine digitale Version dieser Papiere in deinem Telefon, auf einem USB-Stick und in deinem E-Mail-Postfach zu haben.
Dinge, die man nicht ins Reisegepäck packen sollte
Im Handgepäck
Einige Produkte sind im Handgepäck verboten. In der Kabine darfst du keine flüssigen Produkte mit mehr als 100 ml Inhalt mitnehmen. Diese müssen sich in einem durchsichtigen Plastikbeutel befinden. Parfüm, Gel, Feuchtigkeitscreme usw. dürfen also nicht mehr als 100 ml enthalten, da sie sonst bei der Gepäckkontrolle weggeworfen werden. Es gibt Ausnahmen für Medikamente, aber du wirst ein Rezept benötigen.
Auch Messer, Scheren, Feuerzeuge oder andere Waffen sind in der Flugkabine nicht erlaubt.
Im aufgegebenen Koffer
Packe keine wertvollen Gegenstände in den Frachtraum. Nimm deinen Laptop, Kamera usw. mit in die Kabine. Du bist nie vor Diebstahl, Verlust oder Beschädigung deines Gepäcks während des Be- und Entladens sicher. Nimm dir auch wichtige Papiere mit: Geld, Personalausweis, Führerschein etc.
Häufig gestellte Fragen
Die Gepäckbeschränkungen hängen von deiner Fluggesellschaft und deinem Flugticket ab. Informiere dich bei deiner Fluggesellschaft über die Gewichts- und Größenbeschränkungen für aufgegebenes Gepäck und Handgepäck. In der Regel darfst du ein Gepäckstück im Frachtraum und ein Handgepäckstück aufgeben.
Es wird empfohlen, deine Wertsachen in einem sicheren Rucksack oder einer sicheren Reisetasche zu transportieren und sie immer bei dir zu haben. Achte darauf, deine Taschen und Hotelzimmer abzuschließen, wenn du nicht vor Ort bist, und nutze nach Möglichkeit den im Zimmer bereitgestellten Safe. Um deine Tasche oder deinen Koffer während des Transports zu schützen, kannst du sie/ihn am Flughafen einpacken lassen, dies kostet in der Regel ca. 15€. Es wird außerdem empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschließen, die mögliche Verluste oder Schäden an deinen Sachen abdeckt.
Neben der Kleidung in deinem Gepäck solltest du ein Erste-Hilfe-Set, deine Kosmetiksachen, einen Steckdosenadapter, ein entsperrtes Handy, um später eine lokale SIM-Karte zu kaufen, eine Kamera, eine Kredit- oder Debitkarte, deinen Reisepass und dein Visum mitbringen.
Australien ist ein riesiges Land und das Klima variiert daher je nach Region. Die beste Reisezeit hängt von den Aktivitäten ab, die du unternehmen möchtest, und den Orten, die du besuchen möchtest. Zum Beispiel ist die beste Reisezeit für den tropischen Norden Australiens zwischen Mai und Oktober, während die beste Reisezeit für Tasmanien zwischen Dezember und Februar (der australische Sommer) liegt.
Ja, Australien verwendet einen dreipoligen Stecker, der sich von den in den meisten anderen Ländern verwendeten Steckern unterscheidet. Daher ist es wichtig, dass du einen Steckdosenadapter mitbringst, um deine elektronischen Geräte zu nutzen.
Aktualisiert am 27.05.2023.