Home Ein Auto in Australien kaufen (Van, Auto, Geländewagen 4X4)

Ein Auto in Australien kaufen (Van, Auto, Geländewagen 4X4)

Schon allein die Worte Road Trip in Australien lassen einen träumen: von endlosen Straßen, wilden Landschaften, geschwungene Hügeln und tropischen Küsten. Um das Land zu erkunden, eignet es sich ein Auto in Australien zu kaufen, da man damit sehr flexibel und unabhängig ist. Um dies zu tun, hast du zwei Möglichkeiten: Du kannst ein Fahrzeug mieten oder kaufen. Überlege dir jedoch zuvor genau welche Art des Fahrzeugs deinen Wünschen und Bedürfnissen entspricht. Im Folgenden findest du umfassende Ratschläge und Tipps, die dir den Kauf eines Fahrzeugs in Australien erleichtern (verschiedene Modelle, Vor- und Nachteile…).

Ein Fahrzeug in Australien kaufen: Vor- und Nachteile

Der Kauf eines Fahrzeugs bietet viele Vorteile, insbesondere wenn man durch ein riesiges Land wie Australien reisen möchte. Natürlich gibt es auch Nachteile, aber keine Sorge, diese werden dich nicht davon abhalten, dir ein eigenes Auto zuzulegen.

Vorteile

  • Je länger der Trip, desto kostengünstiger wird es (Faustregel: ab 2-3 Monaten lohnt es sich finanziell, ein Auto in Australien zu kaufen)
  • Maximale Freiheit: Du kannst reisen wohin auch immer du magst und bist dabei zeitlich nicht eingeschränkt
  • Du hast dein Zuhause auf vier Rädern immer dabei und kannst deinen Van wie gewünscht einrichten.
  • Es fühlt sich an als hättest du dein eigenes zu Hause. Du kannst in deinem eigenen Auto fast alles tun und lassen was du willst.
  • Du bist an keinen Vertrag gebunden.

Nachteile

  • Im Gegensatz zu Mietwagen, sind gekaufte Gebrauchtwagen meist in einem schlechteren Zustand: Die Autos sind älter, die Ausstattung schlechter, der Kilometerstand höher etc.
  • Wenn du einen Unfall hast oder das Auto liegen bleibt, dann haftest du alleine dafür
  • Je nachdem wann und wo du das Auto wieder verkaufen möchtest, kann es relativ schwierig werden einen fairen Preis zu bekommen
  • Die Suche nach einem passenden Auto in Australien kann viel Zeit in Anspruch nehmen

Wenn du wissen willst, was es wirklich bedeutet, in einem Van in Australien zu leben, lese bitte diesen Artikel.

auto kaufen australien

Welches Fahrzeug ist am besten geeignet?

Es gibt viele verschiedene Fahrzeuge, zwischen denen du dich entscheiden kannst: Geländewagen (4X4), Auto oder Camper. Bei der Frage nach dem passenden fahrbaren Untersatz ist es nicht immer einfach, die richtige Wahl zu treffen. Hier sind einige Kriterien, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.

  • Die Art des Roadtrips, den du planst, und die Regionen, die du entdecken möchtest,
  • die Dauer des Roadtrips,
  • dein Komfortbedürfnis
  • und natürlich dein Budget.

Wir werden dir dabei helfen, die für dich passende Option auszuwählen.

Einen Geländewagen (4X4) in Australien kaufen

4x4 kaufen australien

Einen Geländewagen (4×4 oder 4WD) benötigst du, wenn du abseits der geteerten Straßen unterwegs bist, wenn du z.B. in die Wüste willst, über den Strand cruisen oder einen kleinen Fluss überqueren möchtest. Dann ist dieses Fahrzeug genau das Richtige!

Einige Gegenden sind sogar nur mit dem Geländewagen zu erreichen – vor allem im Norden von Western Australia und dem Northern Territory. Die bekanntesten Gegenden, die nur mit dem Geländewagen zu erreichen sind, sind: Kimberley, Kakadu National Park, Bungle Bungles und der Karijini National Park. Du solltest dich also für einen Geländewagen entscheiden, wenn du auf Abenteuer stehst und abgelegene Gegenden erkunden möchtest.

Jedoch ist der Kauf eines Geländewagens in Australien nicht gerade günstig. Du musst mit etwa 5.000 – 7.000 AUD rechnen. Hinzu kommt, dass der Spritverbrauch bei einem Geländewagen höher ist als bei einem normalen Auto. Außerdem sind Geländewagen sehr geräumig. So spart man Kosten für Übernachtungen. Wenn man allerdings mit mehr als zwei Personen im Wagen übernachten will, kann es schnell recht eng werden.

Wenn du dich dafür entscheidest, einen Geländewagen zu kaufen, dann ist es oft üblich, dass du die komplette 4X4 Ausstattung gleich mit erwirbst. Entweder mit einem Bett hinten im Wagen oder mit Zelt auf dem Dach. Zudem sind viele Geländewagen mit allen notwendigen Geräten, die du zum Kochen oder Campen benötigst, ausgestattet. Falls du das nicht möchtest, dann kannst du auch einfach einen nicht ausgestatteten Wagen kaufen, um mehr Platz zu haben oder den Wagen nach deinen Vorlieben einzurichten.

Die beliebtesten Modelle sind:

  • Mitsubishi Pajero,
  • Toyota Landcruiser,
  • Nissan Pathfinder,
  • Ford Explorer,
  • Nissan Terrano,
  • Nissan Patrol,
  • Holden Jackaroo,
  • Jeep Cherokee.

.Ein Auto in Australien kaufen

auto kaufen

Wenn du auf dein Geld achten musst, dann ist  es sicherlich die beste Variante ein Auto in Australien zu kaufen. Ein Auto ist das Fahrzeug mit den niedrigsten Anschaffungskosten und dem geringsten Kraftstoffverbrauch.

Der Nachteil ist ganz klar der Platz! Du solltest dir auf jeden Fall ein extra Zelt besorgen, in dem du schlafen kannst (außer es macht dir nichts aus auf zurück geklappten Sitzen zu schlafen). Ein Vorteil ist natürlich die Anzahl der Sitze. So kannst du zum Beispiel Car Sharing Dienste nutzen und Leute mitnehmen. Was ziemlich lustig werden kann. Zudem sparst du Geld! Ein Auto wird auch für diejenigen geeignet sein, die sich für gelegentliche und kurze Roadtrips entscheiden. Zum Beispiel, um von einer Stadt zur anderen zu fahren oder wenn du in der Stadt leben und unabhängig sein möchtest.

Wenn du ein Auto in Australien kaufen willst, dann solltest du dir überlegen ein paar Extra Dollar für einen Kombi auszugeben. Dadurch hast du viel mehr Platz, was es dir ermöglicht, im hinteren Teil des Fahrzeugs ein Bett einzurichten!

Die beliebtesten Modelle sind: Ford Falcon, Holden, Mitsubishi Lancer, Toyota Camry, Subaru Outback / Liberty.

.Einen Camper in Australien kaufen

camper kaufen australien

Der Camper ist der absolute Klassiker für Road Trips in Australien! Mit einem Camper reist es sich recht komfortabel und er eignet sich ziemlich gut für lange Fahrten und Aufenthalte.

In einem Camper hast du ein richtiges Bett oder ein Klappbett und eine Küchenzeile, zu der noch unzählige Ablagemöglichkeiten hinzukommen. Er ist für lange Aufenthalte und weite Strecken besser geeignet als ein Auto. Die Anschaffungskosten betragen zwischen 4.000 und 10.000 $.

Ein Camper eignet sich eher für Pärchen oder Freunde. Für weitere Mitfahrer lohnt sich der Camper eher weniger, da sich im Hinterteil des Autos keine extra Sitze befinden. Wenn du auf einer Farm (Fruit Picking) arbeiten möchtest, dann kann ein Camper von Vorteil sein, da viele Arbeitgeber eine „eigene Unterkunft” voraussetzen. Gut ist allerdings, dass man im Camper weniger hohen Temperaturen ausgesetzt ist im Vergleich zu einem Auto.

Im Allgemeinen ist das Leben im Van angenehmer als in einem Auto oder Geländewagen, vor allem aufgrund der Geräumigkeit. In Städten kann es allerdings manchmal relativ schwierig werden einen geeigneten Parkplatz zu finden, da die Camper doch sehr viel Platz in Anspruch nehmen.

Es gibt verschiedene Arten von Vans. Dazu gehören die klassischen Camper (der kleine Lieferwagen), die sogenannten „Poptops” bei denen man das Dach per Hand aufklappen kann, um mehr Platz zu schaffen, die sogenannten „Hitops” mit hohem Dach für ein extra Bett im oberen Teil des Autos und der 4×4-Van, der das Befahren von Geländestraßen erleichtert und somit einen guten Kompromiss darstellt.

Die beliebtesten Modelle sind:

  • Toyota Hiace,
  • Mitsubishi Express,
  • Mazda E2000,
  • Ford Econovan,
  • Toyota Townace,
  • Nissan Urvan

Was du vor dem Kauf eines Fahrzeugs prüfen solltest

Augen auf beim Fahrzeugkauf. Das gilt auch in Australien. Denn wie in jedem Land gibt es auch hier die ein oder anderen schwarzen Schafe unter den Autohändlern oder Privatpersonen. Es ist wichtig dir die Zeit zu nehmen, ein Fahrzeug in gutem Zustand (ohne verstecke Mängel, zu hohe Kilometer auf dem Tacho, mit guter Ausstattung..) zu wählen. Damit du weißt, worauf es beim Kauf eines Van, Auto oder Geländewagen (4X4) ankommt, haben wir für dich eine Checkliste erstellt: 

Mechanik

Um es einfach zu halten und unangenehme Überraschungen während deiner Reise zu vermeiden, musst du alles überprüfen!

Beginnend mit dem äußeren Zustand des Fahrzeugs: Zeigt es Anzeichen von Rost? Lackflecken, die die Tatsache tarnen könnten, dass das Fahrzeug einen Unfall hatte? Es ist wichtig, den Zustand der Reifen und des Motors zu überprüfen (gibt es Rückstände, Spuren von Undichtigkeiten rund um den Motor?). Prüfe, ob sich die Türen und Fenster richtig öffnen und schließen, die Scheibenwischer und Anzeigen funktionieren ordnungsgemäß. Das Vorhandensein eines Bull Bar kann auch ein Plus sein.

Achte auch auf das Innere des Fahrzeugs: Prüfe oder / und teste das elektrische System, wenn eine oder zwei Batterien vorhanden sind und deren Funktion. Überprüfe, ob ein Reserverad oder ein Wagenheber vorhanden sind (und ob geeignet). Zögere nicht, die Zündung einzuschalten und das Radio, die Belüftung (Klimaanlage UND Heizung) usw. zu testen.

Darüber hinaus ist der persönliche Austausch mit dem Verkäufer ein entscheidendes Kriterium. Du kannst dabei gut erahnen, ob die Person vertrauenswürdig scheint oder nicht, also zögere nicht ein Gespräch zu beginnen. Denke daran, alle möglichen Fragen zu stellen (es geht schließlich um dein Geld). Frag den Verkäufer nach früheren Reparaturen, nach der mechanischen Geschichte des Fahrzeugs (mit Rechnungen!), nach der früheren Nutzung. Wenn du ein Fahrzeug von einem Einheimischen kaufst, der es schon lange besitzt, wird es sicherlich gut gepflegt sein.

Wir empfehlen dir, das Fahrzeug vor dem Kauf unbedingt Probe zu fahren. Vermeide unter allen Umständen, ein Fahrzeug zu kaufen, das du nicht selbst testfahren konntest, auch wenn nur kurz. So kannst du feststellen, ob ein ungewöhnliches Geräusch zu hören ist, die Bremsen und die Kupplung funktionieren und ob du dich beim Fahren des Fahrzeugs wohlfühlst (besonders bei Vans). Bevor du dich ans Steuer setzt, solltest du überprüfen, ob alle Papiere in Ordnung sind und die Registrierung nicht abgelaufen ist. Wenn der Besitzer sich weigert, dir eine Probefahrt zu ermöglichen, solltest du misstrauisch werden.

auto motorhaube

Administratives

Die Fahrzeugregistrierung oder „Rego” ist ein wichtiger Indikator. Alle im Umlauf befindlichen Fahrzeuge müssen in einem australischen Staat zugelassen sein. Du musst überprüfen, ob das Fahrzeug in gutem Zustand ist (gültige Rego).

Beachte, dass jeder Staat andere Vorschriften hat. Dies ist ein äußerst wichtiger Punkt, da einige Staaten jedes Jahr und vor dem Weiterverkauf eines Fahrzeugs eine technische Überprüfung verlangen. In diesem Fall muss die technische Kontrolle in dem Zustand durchgeführt werden, wenn es registriert ist (was den Weiterverkauf komplizierter macht).

Sei dir bewusst, dass jeder Bundesstaat andere Vorschriften hat. Dies ist ein äußerst wichtiger Punkt, da einige Staaten z. B. verlangen, dass jedes Jahr und auch vor dem Weiterverkauf eines Fahrzeugs eine technische Kontrolle durchgeführt wird. In diesem speziellen Fall muss die technische Kontrolle in dem Staat durchgeführt werden, in dem das Fahrzeug angemeldet ist (was den Weiterverkauf komplizierter macht).Wenn die Rego noch gültig ist und aus einem Staat stammt, der eine technische Inspektion erfordert, weißt du, dass dein Fahrzeug vor weniger als einem Jahr als „sicher” eingestuft wurde.

Wenn sie nicht mehr gültig ist, sollte dir klar sein, dass du ein zusätzliches Budget einplanen musst und eine technische Prüfung durchgeführt werden muss. Rechne also mit möglichen Reparaturen, die nach der technischen Kontrolle verlangt werden könnten. Du kannst jedoch eine Werkstatt beauftragen, das Fahrzeug vor dem Verkauf zu überprüfen (ca. 100 $), und so mit dem Verkäufer verhandeln, dass er die Untersuchung des Fahrzeugs bezahlt, da der Verkauf sonst nicht zustande kommt (da du nicht im Voraus wissen kannst, ob Reparaturen anstehen).

Die Rego ist ein wichtiges Kriterium, anhand dessen du feststellen kannst, ob der Verkaufspreis des Fahrzeugs gerechtfertigt ist oder nicht. Ein Fahrzeug mit einer eher hohen Rego und einer abgelaufenen Registrierung ist nicht unbedingt ein Schnäppchen.

Was den Tarif für die Registrierung betrifft, solltest du mit einigen hundert Dollar bis etwa 1000 Dollar pro Jahr rechnen. Die rego umfasst auch eine Versicherung für Dritte. Wenn du eine umfassendere Versicherung (Vollkasko) wünscht, solltest du ein zusätzliches Budget einplanen.

Denke vor dem Kauf auch daran, auf der Website der Regierung zu überprüfen, ob der Verkäufer nicht Bußgelder zu zahlen hat: https://transact.ppsr.gov.au/ppsr/Home, denn du könntest die böse Überraschung erleben, an dessen Stelle zahlen zu müssen…

Wissenswertes: Wenn du dein Fahrzeug in New South Wales anmelden musst, muss es eine Prüfung bestehen, die als  „Pink Slip” oder  „eSafety check” bezeichnet wird. Anhand dieser Zulassungsbescheinigung wird festgestellt, ob dein Fahrzeug eine Prüfung benötigt oder nicht. Wenn dein Fahrzeug nicht den Anforderungen entspricht, erhältst du einen Bericht mit den verschiedenen Reparaturen, die durchgeführt werden müssen, und du hast 14 Tage Zeit, diese durchzuführen. Nach Ablauf dieser Frist verfällt der Bericht und du musst erneut bezahlen, um einen neuen Bericht zu erhalten. Nach Abschluss der Reparaturen ist eine Nachprüfung erforderlich (wenn du zum gleichen Prüfungsort wie beim ersten Mal fährst, ist die Nachprüfung kostenlos).

Hier findest du den vollständigen Beitrag: Rego eines Fahrzeugs in Australien

Auto kaufen in Australien

Die Wahl des Fahrzeugs

Es ist nicht ratsam, ein in Australien seltenes Fahrzeug zu kaufen. Das könnte nämlich bei einer Panne zu Problemen führen, vor allem wenn du Teile an deinem Fahrzeug austauschen musst. Wenn du einen Roadtrip machst, besteht die Gefahr, dass du mitten im Gelände stehen bleibst. Es könnte schwierig sein, bestimmte Ersatzteile zu finden und es kann sein, dass du bis zu 15 Tage warten musst, bis du ein Teil erhältst! Glücklicherweise gibt es manchmal Alternativteile für die Reparatur, aber das ist nicht immer der Fall. Es wird also viel einfacher und sicherlich auch billiger sein, Teile an deinem Fahrzeug austauschen zu lassen, wenn es in Australien weit verbreitet ist.

Stelle dir diese Fragen

Der Kontakt mit dem Verkäufer ist ein entscheidendes Kriterium. Du kannst dabei gut erahnen, ob die Person vertrauenswürdig scheint oder nicht, also zögere nicht ein Gespräch zu beginnen. Stelle auch einige wichtige Fragen: Wurden Reparaturen an dem Fahrzeug vorgenommen? Wenn ja, welche und wann? Frage nach der mechanischen Geschichte des Fahrzeugs mit Rechnungen. Frage auch, wie die letzten Besitzer das Fahrzeug genutzt haben: Waren sie Backpacker? Haben sie einen langen Road Trip gemacht? War es ein Arbeitsfahrzeug? Wenn du ein Fahrzeug von einem Einheimischen kaufst, der es schon lange besitzt, wird es sicherlich gut gepflegt sein.

Mache eine Probefahrt

Wir empfehlen dir, das Fahrzeug vor dem Kauf unbedingt Probe zu fahren. Vermeide unter allen Umständen, ein Fahrzeug zu kaufen, das du nicht selbst Testfahren konntest, auch wenn nur kurz. So kannst du feststellen, ob ein ungewöhnliches Geräusch zu hören ist, die Bremsen und die Kupplung funktionieren und ob du dich beim Fahren des Fahrzeugs wohlfühlst (besonders bei Vans). Bevor du dich ans Steuer setzt, solltest du überprüfen, ob alle Papiere in Ordnung sind und die Registrierung nicht abgelaufen ist. Wenn der Besitzer sich weigert, dir eine Probefahrt zu ermöglichen, solltest du misstrauisch werden.

Wo und wann sollte man in Australien sein Fahrzeug kaufen?

Wo sollte man sein Fahrzeug kaufen?

In großen Städten wie Sydney oder Melbourne findest du meist vertrauenswürdige Verkäufer. Dort gibt es zudem die größte Auswahl. Es macht allerdings auch Sinn, sein Glück in kleineren Städten wie Cairns oder Adelaide zu versuchen. Hier gibt es natürlich weniger Angebote, aber auch weniger Käufer, weshalb die Chancen gut stehen einen guten Deal auszuhandeln – Vor allem für Camper und ausgestattete Geländewagen.

Die beste Webseite um nach guten Angeboten zu schauen ist Gumtree, carsales oder auf Market Place (Facebook)! Achte allerdings darauf, dass sich das Angebot nicht zu verlockend anhört, um wahr zu sein, denn dann kann es sich auch um einen Betrug handeln. Kaufe das Fahrzeug auf jeden Fall erst, wenn du es persönlich begutachtet hast.

Wann sollte man sein Fahrzeug kaufen?

Der Ort und die Zeit sind die wichtigsten Faktoren, um ein gutes Geschäft zu machen. Am günstigsten ist es, einen Van in der Nebensaison zu kaufen, d. h. zwischen April und September. In dieser Zeit reisen mehr Backpacker ab als an, sodass das Angebot höher ist als die Nachfrage. Viele Backpacker denken nicht genug an den Wiederverkauf und sehen sich gezwungen, ihr Fahrzeug zu verscherbeln, da die Abreise näher rückt. Hier kommst du ins Spiel. Wenn du es nicht zu eilig hast und zu diesem Zeitpunkt in Australien ankommst, nimm dir die Zeit, die Anzeigen gründlich zu durchforsten und auf ein Schnäppchen zu warten. Es kann aber auch sein, dass du außerhalb der Nebensaison auf ein Schnäppchen stößt. Das Glück spielt dabei manchmal eine große Rolle.

Ein Fahrzeug versichern

Wenn dein Fahrzeug eine Registrierung hat, dann enthält das immer eine sogenannte „compulsory third party insurance”. Das bedeutet, dass diese Versicherung für Verletzungen anderer haftet, wenn du den Unfall selbst verursacht hast. Allerdings haftet diese Versicherung nicht für deine Verletzungen oder jegliche Fahrzeugschäden – weder wenn du den Unfall selbst verursacht hast, noch wenn ihn andere verursacht haben. Du bist nicht verpflichtet eine zusätzliche Versicherung abzuschließen, allerdings empfehlen wir den Abschluss einer Zusatzversicherung, da im Falle eines Unfalls die Reparaturkosten ziemlich hoch sein können. Die beliebtesten Versicherungs-Anbieter sind: NRMA, AAMI, RACQ und QBE.

Achtung
Beachte, dass einige Versicherungsgesellschaften nur Personen mit ständigem Wohnsitz in Queensland versichern (Roadside Assistance des RACQ z. B. deckt nur Personen mit ständigem Wohnsitz in Queensland ab). Wir haben mehrere Rückmeldungen von Backpackern erhalten, denen mit dieser Versicherungsgesellschaft ein Missgeschick passiert ist, weil sie nicht dauerhaft ansässig waren. Informiere dich also gut über diesen Punkt, bevor du eine Versicherung abschließt.

Es ist zudem sinnvoll, Mitglied eines Pannendienstes zu werden, der dir im Falle eines Unfalls hilft. Das kann sehr beruhigend sein, wenn du dich auf einem Road Trip quer durch Australien befindest. Achte allerdings auf die Vertragsbedingungen. Manche Dienste helfen dir beispielsweise nicht unter bestimmten Bedingungen – wenn du beispielsweise auf umgepflasterten Straßen unterwegs bist.

Dinge, die du vor dem Fahren in Australien wissen solltest

Geschwindigkeit und Fahren

Im Vergleich zu Deutschland gelten in Australien andere Geschwindigkeitsbegrenzungen. Außerhalb von Ortschaften darfst du max 100 km/h fahren (110 km/h auf Schnellstraßen). Einige Straßen im Northern Territory sind auf 130km/h begrenzt.

In Australien wird auf der linken Seite gefahren und das Lenkrad befindet sich auf der rechten Seite. Am Anfang wirst du wahrscheinlich verwirrt sein, aber du wirst dich im Laufe der Zeit schnell daran gewöhnen.

Mautgebühren oder  „toll roads”

Du findest Straßen mit Mautgebühren in Sydney, Melbourne und Brisbane. Beachten, dass du keine Mautstellen mit Schranken wie in Deutschland finden wirst. In Australien wird das Nummernschild deines Fahrzeugs gescannt und du bezahlst deine Fahrt direkt über das Internet in den Tagen nach deiner Durchfahrt. Du kannst auch im Voraus bezahlen oder einen Pass kaufen, wenn du die gebührenpflichtige Straße regelmäßig befährst, was wesentlich billiger ist (besuche die Websites von Linkt und E-toll).

Tiere

Wir empfehlen dir, nicht bei Einbruch der Dunkelheit zu fahren (unter keinen Umständen, außer in Fällen höherer Gewalt), da zu dieser Zeit die meisten Tiere Straßen überqueren. Deine Sicht ist eingeschränkt und daher werden deine Reflexe zudem langsamer sein.

Lastzüge

Diese aus mehreren Anhängern (1 bis 4) bestehenden Straßenzüge sind aufgrund ihrer Größe beeindruckend! Sie stellen auf geteerten und ungeteerten Straßen (vor allem im Outback) eine ständige Bedrohung dar. Oft ist auf den Straßen nicht genug Platz für zwei Fahrzeuge, die sich begegnen (vor allem, wenn ein Road Train mit von der Partie ist). Wenn du einen solchen in der Ferne siehst, solltest du an den Straßenrand fahren, um ihn vorbeizulassen, denn er wird mit seinem hohen Gewicht schnell fahren und dir keine Chance lassen.

Ausrüstung

Wir empfehlen dir, eine Mindestausrüstung in deinem Fahrzeug mitzuführen. Das nimmt zwar etwas Platz weg, kann dir aber eines Tages eine große Hilfe sein.

  • Ein Windenseil: Wenn dein Fahrzeug (oder ein anderes) im Schlamm steckt und du Hilfe brauchst, um es herauszuziehen.
  • Benzin (mindestens ein Kanister): Wenn du mitten im Nirgendwo liegen bleibst oder deine Tankfüllung zu Ende geht und keine Tankstelle in der Nähe ist.
  • Wasser und Lebensmittel: mindestens 5L Wasser/Person und Lebensmittelvorräte, falls du eine Panne haben solltest.
  • Das Nötigste, um ein Rad zu wechseln: Wagenheber, Schlüssel und Ersatzrad.

Das eigene Fahrzeug weiterverkaufen

Bereits beim Kauf deines Fahrzeugs musst du vorausschauend handeln und an den Wiederverkauf denken. Genauso wichtig wie beim Kauf ist der Zeitraum, in dem du dein Fahrzeug verkaufen willst. Es ist daher ratsam (wenn möglich natürlich), deine Fahrt so zu planen, dass du dein Fahrzeug in der Hochsaison (Oktober bis Januar) verkaufen kannst.

Plane den Wiederverkauf deines Fahrzeugs mindestens einen Monat im Voraus. Bereiten deine Anzeige vor und veröffentliche sie in Facebook-Gruppen und auf Gumtree. Die Anzeige sollte so detailliert wie möglich sein: Alter des Fahrzeugs, Kilometerstand, Ausstattung, Wartung und Reparaturen… Denke nicht, dass es noch  „früh” ist, denn die Zeit vergeht schnell und wenn du dein rollendes Zuhause nicht verkaufen kannst, hast du immer noch die Möglichkeit, über einen möglichen Plan B nachzudenken. Die ist bei manchen Reisenden, die ihr Fahrzeug im letzten Moment verscherbeln müssen, weil sie das Land unbedingt verlassen müssen, nicht immer der Fall. Als Alternative kannst du dich auch dafür entscheiden, für einen wöchentlichen Stellplatz (ca. 60 $/Woche) in einem Car Market zu bezahlen, damit dein Fahrzeug dort ausgestellt werden kann.

Um deine Chancen zu maximieren, räume das Innere deines Fahrzeugs perfekt auf und reinige das Äußere gründlich – der erste Eindruck zählt! Mache so viele Fotos wie möglich (natürlich in guter Qualität…), um dein Fahrzeug ins rechte Licht zu rücken. Hebe Vorteile hervor, aber versuche nicht die Mängel zu verbergen. Gebe an, wenn etwas nicht funktioniert oder repariert werden muss, das vermittelt ein Bild von Zuverlässigkeit und Transparenz (Ehrlichkeit kommt immer gut an).

Ein letzter Punkt: Wenn du das Fahrzeug weiterverkaufen willst, solltest du die Kaufurkunde des Fahrzeugs, die Registrierungsurkunde und den Reparatur- und Wartungsverlauf des Fahrzeugs mitbringen. Einige Bundesstaaten (Queensland, Victoria, NSW, ACT) verlangen vor dem Weiterverkauf eine technische Kontrolle.

Kleiner Tipp ?
Wenn du mehrere Käufer triffst, die an deinem Fahrzeug interessiert sind, kannst du diese um eine kleine Anzahlung bitten, um den Verkauf zu sichern. Erstelle dazu ein Papierdokument, auf dem die Anzahlung festgehalten ist.