In Australien zu leben ist für viele von uns ein Traum, doch der Weg dorthin kann manchmal lang und herausfordernd sein! Denk daran, dass dich dort eine hervorragende Lebensqualität erwartet, die jede Herausforderung wert ist. Einer Statistik des Australian Bureau of Statistics zufolge, leben in Australien ungefähr 124.300 Personen, die in Deutschland geboren wurden (Durchschnittsalter: 64). In diesem Artikel teilen wir alle notwendigen Informationen, die du zum Auswandern nach Australien brauchst.
Checkliste
Bevor du die Heimat verlässt, brauchst du eine Aufgabenliste. Hier sind die wichtigsten Dinge, die du vor der Auswanderung beachten solltest:
- Organisiere Umzug (Container / Verkauf deiner Möbel etc.)
- Buche Flugtickets
- Melde dich bei verschiedenen Verwaltungsämtern ab (Bürgeramt, Krankenversicherung, etc.).
- Finde eine Unterkunft in Australien
- Gesundheit (schließe eine geeignete Versicherung ab, lass dich beim Arzt durchchecken)
- Kündige Verträge (Telefon, Internet, Strom usw.)
In Australien einwandern
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, nach Australien auszuwandern, aber keine davon ist wirklich einfach. Höchstens vielleicht, wenn du von einer deutschen Firma entsendet wirst. Die meisten Expats durchlaufen verschiedene Visa bevor sie ihre Permanent Residency bekommen. Das beliebteste Visum für Personen unter 31 Jahren ist das Working Holiday Visa, mit dem man ein bis zwei Jahre in Australien arbeiten und reisen kann. Danach brauchst du jedoch eine Arbeitserlaubnis, um dort zu bleiben und einen dauerhaften Aufenthalt zu beantragen (siehe auch Staatsbürgerschaft).
Die wichtigsten Visa für einen Daueraufenthalt sind:
Sponsor Visa
TSS (früheres Sponsor 457 Visum)
Mit dem Temporary Skill Shortage-Visum bietet dir dein Arbeitgeber die Möglichkeit, in Australien zu bleiben während du für die Firma arbeitest. Es ist ein vorübergehendes Visum für 2 oder 4 Jahre. Du musst mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in dem Bereich nachweisen, in dem du in Australien gesponsert werden möchtest. Der Beruf muss auch in einer der beiden Listen STSOL oder MLTSSL aufgeführt sein. Darüber hinaus musst du auch ein gutes Englischniveau durch einen Sprachtest nachweisen.
Weitere Informationen: Visa TSS – Neues Sponsoring Visum in Australia
Employer Nomination Scheme (Visum 186 und 187)
Dieses Visum wird oft nach dem TSS-Visum verwendet. Es gilt für 5 Jahre und kann verlängert werden. Falls du noch nicht in Australien gearbeitet hast, musst du auch hier von einem Unternehmen gesponsert werden, deine Ausbildung anerkennen lassen und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung im jeweiligen Beruf nachweisen.
Skilled Nominated Visa (Visum 190)
Dieses Visum entspricht dem 189-Visum, mit der Ausnahme, dass du von einem australischen Staat („State“) oder Gebiet („Territory“) gesponsert wirst. Dieser Fall tritt ein, wenn in einem bestimmten Sektor nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. Die betreffenden Berufe sind auf der STSOL-Liste („Short Term Skilled Occupation List“) aufgeführt. Um dieses Visum zu beantragen, musst du mindestens 2 Jahre in dem jeweiligen Staat, von dem du gesponsert werden willst, gelebt haben.
Skilled Independent Visa (Visum 189)
Dieses Visum ist ein unabhängiges Visum, d.h du wirst weder von einem Unternehmen noch einem australischen Staat gesponsert. Es ist 5 Jahre gültig und kann verlängert werden. Dein Beruf muss in der MLTSSL („Medium and Long-Term Strategic Skills List”) aufgeführt sein, in der alle in Australien gesuchten Berufe aufgelistet sind. Die Genehmigung des Visums 189 basiert auf einem Punktetest (du musst mindestens 60 Punkte erhalten). Um dich zu bewerben, musst du unter 45 Jahre alt sein.
Partnervisum (Visa 820 oder 309)
Um dieses Visum zu beantragen, musst du entweder mit einem Australier, einem berechtigten neuseeländischen Staatsbürger oder einer Person mit ständigem Wohnsitz in Australien (Permanent Residency) verheiratet oder in einer De-Facto-Beziehung sein. Um als De-Facto anerkannt zu werden, muss die Beziehung mindestens ein Jahr vor der Beantragung des Visums begonnen haben.
Weitere Informationen: Partner Visum Australien
Arbeiten in Australien
Um legal in Australien arbeiten zu können, brauchst du eine Arbeitsgenehmigung. Diese bekommst du entweder, wenn du von einem Unternehmen gesponsert wirst oder wenn du ein Partner Visum, Permanent Residency oder ein Work and Holiday Visum hast.
Stellenmarkt
Australien wird oft als das Eldorado der Arbeit dargestellt, aber in Wirklichkeit ist es nicht so einfach, einen Job zu bekommen. Dennoch ist die Arbeitslosenquote des Landes noch relativ niedrig. Im Dezember 2018 lag die Arbeitslosenquote bei 5% gegenüber 3,3% in Deutschland.
Beachte jedoch, dass es zwischen den Regionen des Landes Unterschiede gibt, von denen einige weitaus stärker von Arbeitslosigkeit betroffen sind als andere.
Personen, die nach Australien einwandern möchten, sollten in erster Linie den Mangel an Arbeitskräften in bestimmten Sektoren abdecken. Die australische Einwanderung veröffentlicht jedes Jahr eine Liste der Sektoren, in denen Arbeitskräfte benötigt werden. Daher ist der erste wichtige Punkt, zu schauen, ob dein Beruf in dieser Liste aufgeführt wird. Im Allgemeinen entscheiden sich australische Unternehmen eher für einen einheimischen Kandidaten (Staatsbürger oder Person mit ständigem Wohnsitz) als für einen Ausländer.
Sektoren, in denen rekrutiert wird
In allen Bereichen wird mehr oder weniger das ganze Jahr über eingestellt, es kommt aber auf die Stadt und Region des Landes an. In der Tat ist es für Verwaltungsjobs vorteilhafter in der Hauptstadt Canberra. Im Bergbausektor ist wahrscheinlich Perth der beste Ort. In Sydney oder Melbourne, den zwei größten Städten in Australien, sind die großen nationalen und internationalen Unternehmen angesiedelt. Es gibt viele Jobs in den Bereichen Finanzen, Bauwesen, Gastronomie, Bildung oder IT.
Arbeitsbedingungen
In Australien zu arbeiten ist im Vergleich zu Deutschland anders. Der Hauptunterschied ist natürlich, dass die Geschäftssprache in Australien Englisch ist. Weitere Unterschiede:
- Flexibilität (Anstellung, Kündigung).
- Weniger sozialer Schutz
- Urlaub: 20 bezahlte Urlaubstage pro Tag (30 in Deutschland) + 10 Feiertage.
- Entspannte aber professionelle Arbeitsatmosphäre.
- Beziehung zwischen Hierarchieebenen freundlicher und immer respektvoll.
- Mutterschaftsurlaub: Bis zu 18 Wochen bei Mindestlohn (622,10 AUD pro Bruttowoche). Dazu wird man nach etwa einem Jahr in Festanstellung berechtigt.
- Krankenschein: 10 bezahlte Tage pro Jahr.
Lohn
Die Gehälter sind in Australien insgesamt höher als in Deutschland, aber die Lebenshaltungskosten auch höher. Durchschnittsgehalt: 82.000 AUD/ Jahr (etwas mehr als 50.000 EUR).
Es hängt jedoch alles von der Branche und der Art der Arbeit ab. Um dir eine Vorstellung zu geben, haben wir hier die Mindestlöhne nach Tätigkeitsbereich aufgeführt:
Branche | Jährliches Durchschnittsgehalt |
---|---|
Hotelbranche und Gastronomie | $59,415 |
Einzelhandel | $60,892 |
Andere Diensleistungen | $66,404 |
Herstellung | $73,523 |
Verwaltung | $74,927 |
Immobilien | $76,476 |
Bauwesen | $80,616 |
Großhandel | $81,406 |
Kunst- und Freizeitangebote | $81,676 |
Transport, Post, Lagerwesen | $86,694 |
Gesundheitsfürsorge und Sozialhilfe | $87,786 |
Öffentliche Verwaltung und Sicherheit | $89,253 |
Schul-und Berufsbildung | $94,375 |
Professionelle, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen | $97,240 |
Strom-, Gas-, Wasser- und Abfalldienstleistungen | $98,878 |
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen | $100,365 |
Informationsmedien und Telekommunikation | $102,278 |
Bergbau | $137,660 |
(Source : https://www.livingin-australia.com/salaries-australia/)
Mindestlohn in Australien: 18,93 AUD/ Stunde (1. Juli 2018) – ca. 720 AUD / Woche – 3.230 AUD / Monat (ca. 2000 €)
In Australien wohnen
Wohnungspreise sind in Australien ziemlich hoch, vor allem in großen Städten wie Sydney und Melbourne.
Wohnung mieten in Australien
Eine Wohnung in Australien zu mieten geht recht einfach und schnell. Eine der Besonderheiten ist, dass du hier wöchentlich oder alle 2 Wochen für die Miete zahlst. Im Allgemeinen sind die Bedingungen für die Wohnungsmiete wie folgt:
- Ausreichendes Einkommen (Gehalt > Mietbetrag),
- Gültiges Visum für die Mietdauer
- Mietvertrag für mindestens 6 Monate
- Kaution in Höhe von 2 Wochen Miete + 2 Wochen Miete im Voraus
Vorsicht, Haustiere sind nicht immer willkommen. Es liegt am Vermieter, zu entscheiden, ob Haustiere gestattet sind oder nicht. Erkundige dich also zuerst, ob dein kleiner Freund erwünscht ist.
Immobilie kaufen in Australien
Nach der Weltwirtschaftskrise ist der Immobilienmarkt in den letzten Jahren in Australien explodiert. In Sydney beispielsweise sind die Hauspreise höher als irgendwo sonst in Australien. Viele kaufen Immobilien mehr als 50 km von der Stadt entfernt, um günstigere Preise zu bekommen.
Wenn du als Ausländer in Australien in Immobilien investieren möchtest, musst du bestimmte Bedingungen erfüllen. Du musst zunächst eine Genehmigung des Foreign Investment Review Board (FIRB) einholen. Diese kostet $ 5000, wenn der Wert der Immobilie weniger als 1 Million beträgt. Sobald die Immobilie gefunden und die Genehmigung bestätigt wurde, wendest du dich am besten an einen Rechtsanwalt, der sich um die Verwaltungsverfahren kümmert. Stell sicher, dass du eine Vorabgenehmigung deiner Bank hast, bevor du ein Kaufangebot unterbreitest. Bei der Vertragsunterzeichnung musst du eine Anzahlung von 10% des Kaufwertes leisten.
Permanent Residents brauchen keine vorherige Genehmigung des FIRB, um Immobilien zu kaufen.
Um den Hauskauf zu finanzieren, wendest du dich an eine Bank. Diese bestätigt den maximalen Kreditbetrag, den du aufnehmen kannst. Du musst über einen persönlichen Beitrag von mindestens 10% des Immobilienpreises verfügen. Über einen Makler kannst du wahrscheinlich die besten Preise erzielen. Normalerweise ist ein Teil des Darlehens festverzinslich (für einen bestimmten Zeitraum) und ein Teil mit variablem Zinssatz.
Bitte beachte, dass neben dem Preis der Immobilie auch andere Kosten zu zahlen sind. Dazu gehören Rechtskosten, Eigentumsübertragungsgebühren, “Stempelgebühren”, obligatorische Hausversicherung, Hypothekengebühren etc.
Deutsche in Australien
Geografisch sieht die Verteilung der deutschen Bevölkerung nach Bundesstaat wie folgt aus:
- New South Wales 29,541 (0.4%)
- Victoria 26,308 (0.4%)
- Queensland: 20,387 (0.4%)
- Western Australia: 10,958
- South Australia: 10,119 0,4%
- Australian Capital Territory 17,633
- Northern Territory: 929
- Tasmanien: 2,108
Quelle: ID
Lebenshaltungskosten und Kaufkraft
Die Lebenshaltungskosten in Australien sind hoch. Da die Mieten in Städten besonders hoch sind, mieten Leute oft ein Haus, um die Kosten zu senken. Sydney ist die zehntteuerste Stadt der Welt.
Das öffentliche Verkehrssystem ist sehr gut, was sich auch im Preis widerspiegelt. Monatskarten für Bus und Bahn sind, wie in Deutschland auch, günstiger als Einzelfahrscheine.
Beim Einkauf von Lebensmitteln sind manche Produkte günstiger als in Deutschland, andere hingegen teurer (Käse, Alkohol, Obst und Gemüse je nach Saison).
Hier ein paar Beispiele:
- 1 l Vollmilch: 1 AUD
- 12 Eier: 5 AUD
- 500 g Nudeln: 1,50 AUD
- 150 g Glas löslicher Kaffee: 9,5 AUD
- 400 g Glas Nutella: 5 AUD
- 500g geriebener Käse: 5 AUD
Einige Produkte sind teurer als in Deutschland:
- Käse: ca. 8 AUD (175g)
- Brot: ca. 3 AUD (Supermarkt)
- Bier: ca. 20 AUD (Sixpack)
- Spirituosen: ca. 50 AUD (1L Whisky)
Sei dir jedoch bewusst, dass die Löhne im Vergleich zu Deutschland viel höher sind, sodass du gut leben kannst, auch wenn die Lebenshaltungskosten hoch sind.
Weitere Informationen: Wie hoch sind die Lebenshaltungskosten in Australien?