Wenn du als Tourist in Australien unterwegs bist, bietet dir die Anmietung eines Fahrzeugs die Möglichkeit, unabhängig zu sein und die Umgebung deiner Zielstadt zu erkunden. Doch die beste Möglichkeit, die australische Landschaft und Tierwelt zu entdecken, ist die Anmietung eines Mietwagens, Campers oder Wohnmobils.
Bedingungen für die Anmietung eines Fahrzeugs in Australien
Um in Australien ein Fahrzeug mieten zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein:
- Einen gültigen Führerschein (ohne Probezeit) besitzen
- Mindestens 21 Jahre alt sein (in manchen Fällen reicht auch 18 Jahre, je nach Anbieter)
- Deinen nationalen Führerschein zusammen mit einem internationalen Führerschein oder einer offiziellen NAATI-Übersetzung vorlegen. Einige Staaten, insbesondere Queensland, verlangen diese Übersetzung ausdrücklich.
🪪 Beglaubigte Übersetzung Führerschein
Lasse deinen Führerschein von einem zertifizierten NAATI Translator übersetzen, um auf den Straßen Australiens fahren zu können.
Lese auch: Internationalen Führerschein beantragen
Die Wahl des richtigen Fahrzeugs
Verfügbare Fahrzeugtypen
- Kompakte Autos: Ideal für Fahrten in der Stadt. Perfekt für einen kurzen Roadtrip von einer Stadt zur anderen
- SUVs und Geländewagen 4x4s: Perfekt für Abenteuer abseits der üblichen Wege
- Camper und Wohnmobile: Ideal für Roadtrips und längere Reisen
Wichtige Überlegungen
- Größe und Komfort: Wähle ein Fahrzeug, das deinen Komfort- und Platzbedürfnissen entspricht.
- Kraftstoffverbrauch: Achte auf den Verbrauch, besonders bei langen Strecken.
- Geländegängigkeit: Wenn du abgelegene Gebiete erkunden möchtest, wähle ein 4×4
Ein Wohnmobil mieten
Die Anmietung eines Wohnmobils ist die bevorzugte Art, Australien völlig unabhängig zu bereisen. Das Land ist sehr gut auf diese Art von Reisen vorbereitet, mit zahlreichen gut gepflegten Campingplätzen (kostenpflichtig oder kostenlos). Die Straßen sind in einem hervorragenden Zustand und die Fahrt ist einfach (abgesehen von der Tatsache, dass man links fährt, was etwas Übung erfordert).
Es gibt verschiedene Arten von Wohnmobilen, und zahlreiche Anbieter bieten unterschiedliche Fahrzeugtypen und Serviceleistungen an. Die Preise variieren je nach Fahrzeugtyp, Saison und Verfügbarkeit. Um dein Budget zu kalkulieren oder eine Online-Reservierung vorzunehmen, kannst du einen Preisvergleich wie Motorhome Republic (Marktführer) verwenden.
Weitere Informationen findest du unter : Wohnmobil mieten in Australien
Camper mieten
Mit einem Camper kannst du fast genauso unabhängig reisen wie mit einem Wohnmobil. Der Hauptunterschied ist der Komfort und die Ausstattung. So haben Camper beispielsweise weder eine Dusche noch eine Toilette. Für kurze Ausflüge oder preisbewusste Reisende sind Camper jedoch eine gute Alternative. Die Vermietungsfirmen sind grundsätzlich dieselben wie die für Wohnmobile. Um Modelle und Preise zu vergleichen, verwendest du auch hier am besten die Webseite von Motorhome Republic.
🚐 Günstige Camper Miete
Alle unsere Tipps und besten Angebote, um in Australien einen Camper möglichst günstig zu mieten! Praktische Ratschläge, Online-Vergleiche, Rabattcodes und mehr.
Mietwagen anmieten
Die Anmietung eines Autos in Australien ist eine gute Option, wenn:
- Du eine Stadt und deren Umgebung besichtigen möchtest und öffentliche Verkehrsmittel meiden willst.
- Du einen kurzen Roadtrip machen möchtest, während du in Hotels übernachtest.
- Du einen Roadtrip mit geringerem Budget planst und in Zelten schläfst.
In der Regel beträgt das Mindestalter für die Mietwagenanmietung 21 Jahre. Es wird eine Kaution verlangt, wenn du keine Vollkaskoversicherung abschließen möchtest. Die Preise beginnen bei etwa 40 AUD pro Tag und variieren je nach Fahrzeugtyp und Saison. Vergleiche die Preise am besten online.
Lese auch: Auto in Australien mieten
Geländewagen (4×4) mieten
Das Mieten eines Geländewagens in Australien kann nützlich sein, wenn du in abgelegene Gebiete wie beispielsweise die Kimberley-Region bereisen möchtest. Allerdings sind die meisten beliebten Reiseziele in Australien auch über gut ausgebaute Straßen erreichbar. Viele Reisende denken, dass ein 4×4 für einen Roadtrip unverzichtbar ist, aber das hängt sehr vom Reiseziel ab.
Einige der bekanntesten Orte, die nur mit einem 4×4 zugänglich sind, umfassen:
- Kimberley
- Purnululu National Park
- Karrijini National Park (nur bestimmte Teile des Parks)
- Kakadu National Park (nur Teile des Parks)
- Fraser Island
- Top End (Daintree bis Cape York)
- Mereenie Loop
- Simpson Desert (Wüste)
Um ein 4×4-Fahrzeug zu mieten, wendest du dich an die gleichen Vermietungsunternehmen, die auch Camper oder Wohnmobile anbieten. Einige Anbieter haben eine begrenzte Anzahl von 4×4-Modellen in ihrer Flotte. Diese Fahrzeuge sind nicht unbedingt in allen großen Städten Australiens verfügbar. Zum Beispiel wirst du es schwer haben, in Sydney, Melbourne oder Brisbane ein 4×4 zu finden. Häufig sind diese Fahrzeuge eher in Städten wie Perth, Broome, Darwin und Cairns erhältlich.
Um bestimmte Regionen oder Nationalparks zu erkunden, solltest du dich an einen spezialisierten Anbieter wenden. Beispielsweise, wenn du die Kimberley oder Fraser Island besuchen möchtest. Es gibt auch Reiseziele, die du mit einem „normalen“ Mietwagen nicht erreichen darfst. Spezialisierte Anbieter haben oft besser geeignete Fahrzeuge für diese anspruchsvollen Strecken.
Tipps zum Sparen bei der Fahrzeugmiete
Die Anmietung eines Fahrzeugs in Australien kann teuer sein. Hier einige Tipps, wie du bei der Mietwagenbuchung sparen kannst:
- Früh buchen: Die Mietpreise steigen oft, je näher das Abholdatum rückt, besonders in der Hochsaison. Buche so früh wie möglich, um von den besten Preisen zu profitieren.
- Preise online vergleichen: Nutze Vergleichsseiten, um die besten Angebote zu finden. Diese Plattformen vergleichen die Preise verschiedener Anbieter und ermöglichen es dir, die günstigste Option auszuwählen.
- Gebühren für Rückgabe an anderem Ort prüfen: Wenn du das Fahrzeug an einem anderen Ort zurückgeben möchtest, prüfe die zusätzlichen Gebühren, da diese erheblich sein können.
- Spezialangebote nutzen: Achte auf Sonderaktionen und Rabatte, besonders in der Nebensaison oder bei Langzeitmieten.
- Rabatte nutzen: -5% mit Travellers Autobarn.
Abholung und Rückgabe des Fahrzeugs
🔎 Fahrzeuginspektion
- Fahrzeuginspektion: Überprüfe das Fahrzeug auf bestehende Schäden und halte sie fest.
- Fotos und Videos: Mache Fotos oder Videos des Fahrzeugs als Beweis für etwaige Streitigkeiten.
🔙 Rückgabe des Fahrzeugs
- Tank auffüllen: Stelle sicher, dass du den Tank vor der Rückgabe auffüllst, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
- Rückgabezeiten einhalten: Achte darauf, das Fahrzeug rechtzeitig zurückzugeben, um Verzugsgebühren zu vermeiden.
Tipps und Infos zum Fahren in Australien
- Auf der Straße und im Fahrzeuginnenraum wird auf der linken Seite gefahren/gesessen.
- Du benötigst entweder einen internationalen Führerschein oder eine NAATI-Übersetzung deines deutschen Führerscheins.
- Autobahnen sind in der Regel kostenlos, mit Ausnahme der großen Städte (z. B. Sydney, Brisbane, Melbourne), wo du die Maut online zahlen musst.
- Die Geschwindigkeitsbegrenzung liegt auf Autobahnen bei 110 km/h, in Städten bei 50 km/h, in Schulzonen bei 40 km/h oder weniger.
- Der Alkoholgrenzwert im Straßenverkehr liegt bei 0,05 %.Vermeide Nachtfahrten in ländlichen Gebieten, da das Risiko von Kollisionen mit Tieren hoch ist.
- Einige Straßen sind für Mietfahrzeuge verboten oder nicht empfohlen. Prüfe dies vorher beim Vermieter.
Häufig gestellte Fragen zu Mietwagen in Australien
Du benötigst in der Regel eine gültige Kreditkarte auf den Namen des Hauptfahrers, einen gültigen Führerschein (mindestens 12 Monate alt) und einen Ausweis wie einen Reisepass oder Personalausweis.
Das Mindestalter variiert je nach Anbieter, liegt jedoch meist bei 21 oder 25 Jahren. Bei einigen Anbietern kannst du auch mit 18 Jahren ein Fahrzeug mieten, aber es fallen oft zusätzliche Gebühren an.
Zu den bekanntesten Anbietern gehören Avis, Budget, Hertz, Europcar, Thrifty, sowie Britz, Apollo, Travellers Autobarn, Jucy, Wicked und andere.
Neben deinem nationalen Führerschein benötigst du einen gültigen internationalen Führerschein oder eine NAATI-Übersetzung deines deutschen Führerscheins.