Viele Reisende entscheiden sich während ihres Aufenthalts in Australien dafür, ein Fahrzeug zu mieten. Ein Mietwagen ist die günstigste und einfachste Möglichkeit, sich in der Umgebung einer Großstadt fortzubewegen, die nicht immer gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden ist. Hier sind also die verschiedenen Optionen, die dir zur Verfügung stehen, wenn du in Australien ein Auto mieten möchtest.
Wie kann man in Australien ein günstiges Auto mieten?
Wenn du ein Auto in Australien mieten möchtest, gibt es 3 Optionen:
- Wenn du bereits vor Ort bist, kannst du direkt zur Mietstation gehen
- Du kannst das Auto über die Webseite eines Mietwagenanbieters buchen
- Einen Online-Vergleichsrechner wie Airport Rentals nutzen, um den besten Preis zu erhalten.
Verwende einen Vergleichsrechner
Mit dem Airport Rentals Preisvergleichsrechner kannst du alle verfügbaren Fahrzeuge in der gewünschten Gegend vergleichen und das beste Angebot auswählen. Wir empfehlen dir diesen Rechner:
Tipps, wie du bei deinem Mietwagen sparen kannst
Hier sind einige Empfehlungen, wie du deine Mietkosten senken kannst:
- Buche im Voraus.
- Meide kleinere Städte, in denen die Preise höher sind, da die Nachfrage größer ist als das Angebot.
- Vermeide es, deinen Wagen an einem anderen Standort zurückzugeben. (siehe unten)
- Hol den Wagen am besten an einem Flughafen ab. In der Stadt sind die Preise meist höher.
- Miete das Auto am besten für eine Dauer von mehr als 3, 5 oder 7 Tage. Oftmals sinken die täglichen Raten.
- Reise mit mehreren Leuten, sodass ihr euch die Kosten für Miete, Sprit etc. teilen könnt.
- Wenn du mit mehreren Personen reist, solltest du einen Fahrer bevorzugen, der mindestens 21 Jahre alt ist.
Wie viel kostet ein Mietwagen in Australien?
Der Preis für einen Mietwagen in Australien hängt von verschiedenen Faktoren ab: Standort, Fahrzeugart, Mietwagenanbier etc. In einer großen Stadt, erhältst du einen Mietwagen bereits ab 30€/Tag (oder 50 AUD) und können je nach Modell, Saison und Mietdauer bis zu über 150€/Tag betragen.
Beispiele für Mietwagenpreise
📅 Abreise im Juni (Nebensaison)
🚘 Fahrzeug der Einstiegsklasse
⏱️ 1 Woche Mietdauer
🏙️ Sydney (Flughafen) (Abholung und Abgabe am selben Ort)
⌛ Buchung + 6 Monate im Voraus
🛑 Preise ohne Extras und Versicherung
📅 Abreise im Juni (Nebensaison)
🚘 Mittelklasse SUV-Fahrzeug
⏱️ 1 Woche Mietdauer
🏙️ Sydney (Flughafen)
⌛ Buchung + 6 Monate im Voraus
🛑 Preise ohne Extras und Versicherung
📅 Abreise im Januar (Hochsaison)
🚘 Fahrzeug der Einstiegsklasse
⏱️ 1 Woche Mietdauer
🏙️ Sydney (Flughafen)
⌛ 4 Monate im Voraus buchen
🛑 Preise ohne Extras und Versicherung
📅 Abreise im Januar (Hochsaison)
🚘 Mittelklasse SUV-Fahrzeug
⏱️ 1 Woche Mietdauer
🏙️ Sydney (Flughafen)
⌛ 4 Monate im Voraus buchen
🛑 Preise ohne Extras und Versicherung
Was man vor der Anmietung eines Autos wissen sollte
Führerschein: Sie müssen seit mindestens 1 Jahr im Besitz eines Führerscheins sein. Ein internationaler Führerschein ist zusätzlich zu Ihrem nationalen Führerschein oder eine offizielle NAATI-Übersetzung erforderlich. Überprüfen Sie die spezifischen Anforderungen bei der Mietagentur.
Mindestalter: Das Mindestalter, um in Australien ein Auto zu mieten, beträgt in der Regel 19 Jahre, bei einigen Unternehmen liegt das Mindestalter bei 21 Jahren. Für Fahrer unter 25 Jahren können zusätzliche Gebühren anfallen.
Versicherung: Die Versicherungsoptionen variieren und beinhalten oft Schutz gegen Unfallschäden und Diebstahl. Lesen Sie die Bedingungen sorgfältig durch, um Ihren Versicherungsschutz zu verstehen.
Kreditkarte: Sie müssen eine Kreditkarte besitzen, die sowohl für die Zahlung als auch als Kaution bei der Anmietung verwendet wird.
Beglaubigte Übersetzung Führerschein
Lasse deinen Führerschein von einem zertifizierten NAATI Translator
übersetzen, um auf den Straßen Australiens fahren zu können.
Wo kann ich in Australien ein Auto mieten?
Autovermietungen in Australien
Die beliebtesten Autovermietungen in Australien sind Avis, Hertz, Europcar, Thrifty und Budget. Es gibt aber auch viele kleinere Anbieter auf dem Markt mit Angeboten im unteren Preissegment. Beispiele hierfür sind: Alpha, East Coast, Apex, Alama, Enterprise usw.
Du kannst fast überall in Australien ein Auto mieten. Die meisten Autovermietungen befinden sich in der Nähe von Flughäfen (internationale oder inländische Flughäfen) oder im Stadtzentrum.
Anbieter findest du in den größeren Städten und in regionalen Städten. Es ist jedoch einfacher, eine Agentur in einer Großstadt zu finden, und die Preise sind niedriger.
Die verschiedenen Mietwagenmodelle
Wenn du die Website AirportRentals.com besuchst, kannst du dir einen Überblick über die verschiedenen verfügbaren Automodelle verschaffen. Alle Marken sind verfügbar (Toyota, Hyundai, Nissan, Mercedes, Suzuki, Ford…).
Um das richtige Fahrzeug für dich zu finden, kannst du die Suchkriterien anpassen, indem du Folgendes auswählst: Anzahl der Sitze (2, 4, 8), Fahrzeugtyp (sparsam, kompakt, Hybrid, Premium) und Getriebe (manuell oder automatisch). Du kannst auch eine Preisspanne angeben. Je mehr du im Voraus planst, desto mehr Auswahl hast du bei den Modellen und damit auch bei den Preisen.
Ein Tipp: Berücksichtige bei der Wahl der Fahrzeuggröße auch die Menge deines Gepäcks. Modelle mit zwei oder vier Sitzen haben oft kleine Kofferräume.
Wie wählt man das passende Auto?
Wähle ein Fahrzeug, das für deine Reise geeignet ist. SUVs und 4×4-Fahrzeuge sind ideal für unwegsames Gelände, während eine Limousine für Fahrten in der Stadt und auf Autobahnen ausreichend ist.
Bedenke die Kraftstoffart und den Verbrauch des Autos, um dein Reisebudget zu verwalten.
Prüfe die enthaltene Ausstattung, wie z. B. GPS, Kindersitze oder Gepäckträger, um deinen speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden
🧳 Ein Tipp: Berücksichtige bei der Wahl der Größe deines Fahrzeugs die Menge deines Gepäcks. Modelle mit zwei oder vier Sitzen haben oft kleine Kofferräume.
Kriterien die den Preis beeinflussen
Zusätzliche Kosten
Viele Unternehmen berechnen zusätzliche Kosten für die Anmietung durch einen Fahrer unter 21 Jahren. Wenn du unter 21 Jahre alt bist, kann dir die Anmietung manchmal verweigert werden.
Die Autovermietung kann auch zusätzliche Gebühren für die Anmietung von Ausrüstungsgegenständen (z. B. GPS, Autositz usw.) verlangen.
Anzahl der Kilometer
Die Anzahl der Kilometer ist nicht immer uneingeschränkt. Es gibt zwei verschiedene Optionen:
- Unbegrenzte Kilometerzahl: Wenn du ein Auto in Australien mietest, zahlst du den gleichen Preis: Egal ob du 100 Kilometer oder 500 Kilometer fährst.
- Eingeschränkte Kilometerzahl: In dem Mietpreis ist nur eine gewisse Anzahl an Kilometern inbegriffen (abhängig vom Mietwagenanbieter). Zusätzlich gefahrene Kilometer werden pro Kilometer bezahlt. Die Preise liegen in der Regel bei etwa 0,25 bis 0,30 $/km.
Gebühren bei Stornierungen
Im Falle einer Stornierung der Miete behält das Unternehmen die bei der Buchung geleistete Anzahlung ein. Es ist auch möglich, dass eine zusätzliche Strafgebühr erhoben wird, wenn Sie das gebuchte Fahrzeug nicht ohne vorherige Stornierung abholen.
Kaution
Wenn du ein Auto in Australien mietest, musst du eine Kaution hinterlassen. Die Kaution hängt vom Modell und dem Alter des Fahrzeugs ab. Sie wird mit deiner Kreditkarte abgebucht und bei Rückgabe des Fahrzeuges zurückerstattet.
Versicherung und Eigenbeteiligung
Bei der Anmietung eines Autos in Australien hast du die Möglichkeit, eine Versicherung abzuschließen. Diese deckt Sachschäden an deinem Fahrzeug oder dem eines Dritten ab. Ohne diese Versicherung musst du beim Anbieter eine Kaution hinterlegen (auf Englisch „excess“ oder „bond“). Die Höhe dieser Kaution entspricht deiner Eigenbeteiligung (maximale Haftung). Die Höhe der Versicherungssumme hängt vom jeweiligen Anbieter und dem gewählten Fahrzeugtyp ab.
Wenn du eine private Versicherung abschließt oder die Versicherung, die auf dem Vergleichsportal airportrentals.com angeboten wird, zahlst du deutlich weniger (ca. 7€/ Tag). Allerdings musst du dem Vermieter die Kaution vorstrecken, die du am Ende des Mietverhältnisses zurückerhältst.
Es ist auch möglich, dass deine Kreditkarten- oder Reiseversicherung die Selbstbeteiligung bei der Anmietung eines Autos im Ausland abdeckt. Denke daran, deinen Vertrag zu überprüfen, um sicherzugehen, dass du diesen Service in Anspruch nehmen kannst. Auch wenn du über eine solche Versicherung verfügst, musst du dem Anbieter trotzdem die Kaution vorstrecken.
In jedem Fall ist eine Pannenhilfe in deiner Miete enthalten (ohne Gebühr).
Die „One-way“-Automiete
Was ist eine Relocation?
Es ist möglich, ein Auto in einer Stadt zu mieten und es in einer anderen abzugeben. Wie bei einem Van kannst du ein Auto in Sydney mieten und es in Brisbane zurückgeben. Du gibst dein Fahrzeug dann an der in deinem Vertrag angegebenen Station ab.
Der Preis für eine One-Way-Miete hängt von vielen Kriterien ab, insbesondere von dem Ort, an dem du dein Fahrzeug abgeben möchtest. Die Weitervermietung ist wie bei einer herkömmlichen Miete zeitlich begrenzt. Außerdem musst du eine Kaution hinterlegen, die du an der Station deiner Zielstadt zurückerhältst. Allerdings steigt der Tagespreis erheblich an. Wir empfehlen daher, die Preise für die Hinterlegung in mehreren Städten zu vergleichen und in Erwägung zu ziehen, eine Stunde länger zu fahren, um zu einer günstigeren Hinterlegungsstelle zu gelangen.
Vorteil
Die Neuvermietung ist billiger als die herkömmliche Miete. Du musst nur den Kraftstoff bezahlen.
Nachteil
Die Miete ist zeitlich begrenzt und du musst einen bestimmten Kilometerstand einhalten. Also weniger Freiheit und Flexibilität bei deiner Reise.
Agenturen, die eine Weitervermietung anbieten
Die meisten Autovermietungen bieten den Service der Weitervermietung an. Du findest entweder eine entsprechende Seite auf deren Website oder du musst dich direkt mit ihnen in Verbindung setzen, um dich über die verfügbaren Angebote zu informieren. Zu den Unternehmen, die eine Weitervermietung anbieten, gehören Apollo, Travellers AutoBarn oder Wicked Campers.
Was solltest du vor der Übernahme des Fahrzeugs überprüfen?
- Lese dir zunächst den Mietvertrag sorgfältig durch, damit du bei der Rückgabe des Fahrzeugs keine bösen Überraschungen erlebst.
- Schau dir das Fahrzeug innen und außen genau an. Mach ein Foto des Fahrzeugs in seinem aktuellen Zustand.
- Überprüfe auch, ob die Ausstattung gut funktioniert: Klimaanlage, Heizung, Scheibenwischer, Scheinwerfer. Normalerweise müssen auch Benzin und Motoröl aufgefüllt werden.
- Erkundige dich nach dem Mautsystem, wenn du durch größere Städte fährst, da es in Australien keine kassenpflichtige Maut gibt.
- Prüfe, ob das Fahrzeug dem ausgewählten Modell entspricht. Manchmal kommt es vor, dass das gebuchte Modell nicht mehr verfügbar ist und dir ein Ersatzmodell angeboten wird. In diesem Fall wirst du normalerweise „hochgestuft“.
- Du musst das Fahrzeug natürlich in demselben Zustand zurückgeben, in dem du es bei der Autovermietung vorgefunden hast.
Fahren in Australien, nützliche Tipps
- Auf der Straße und im Fahrzeuginnenraum wird auf der linken Seite gefahren/gesessen.
- Halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Auf Autobahnen beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit 110 km/h, auf einigen Abschnitten des Stuart Highway 130. In den Städten ist die Geschwindigkeit auf 50km/h begrenzt. In der Umgebung von Schulen ist die Geschwindigkeit auf 40km/h begrenzt.
- Du darfst dein Handy während der Fahrt nicht benutzen und es auch nicht in Kontakt mit deinem Körper halten (z. B. auf dem Bein).
- Der zulässige Blutalkoholgehalt beim Fahren darf 0,05 % (d. h. 0,5 Gramm Alkohol pro Liter Blut) nicht überschreiten.
- Vermeide es, nachts zu fahren, da die Tiere dann aktiver sind und du einen Zusammenstoß riskierst.
Häufig gestellte Fragen zur Automiete
Ja, du musst deinen deutschen Führerschein zusammen mit deinem internationalen Führerschein vorlegen.
Wenn du keinen internationalen Führerschein besitzt, kannst du deinen deutschen Führerschein übersetzen lassen (offizieller NAATI-Übersetzer).
Du musst mindestens 19 Jahre alt sein. Bei einigen Firmen muss man mindestens 21 Jahre alt sein. Denke daran, diesen Punkt vor der Buchung zu überprüfen.
Ja, das ist in der Regel kein Problem. Nur bestimmte Straßen (z. B. nicht asphaltierte) kann es geben, die nicht befahren werden dürfen. Denke daran, dies bei der Abholung des Fahrzeugs mit der Mietwagenfirma zu klären.
Informiere sofort die Mietwagenfirma und befolge deren Anweisungen. Besorg dir ggf. einen Polizeibericht und dokumentiere den Schaden mit Fotos.