Home Backpacker Tipps Zoll in Australien – Welche Produkte darf man einführen?

Zoll in Australien – Welche Produkte darf man einführen?

0
Zoll in Australien – Welche Produkte darf man einführen?

Der Zoll in Australien ist stark reguliert, unabhängig davon in welcher Stadt du einreist. Wenn du Produkte einführst, die du nicht deklariert hast bzw. die verboten sind und du dabei erwischt wirst, kann das eine sehr hohe Geldstrafe mit sich bringen. Außerdem werden die betroffenen Produkte konfisziert. Nicht unbedingt der perfekte Start für eine Australienreise. Damit es nicht soweit kommt, haben wir aufgelistet, welche Produkte man einführen darf und was es dabei zu beachten gibt.

Durch den Zoll gehen

Dein erster Kontakt mit dem Zoll in Australien erfolgt in der Regel schon im Flugzeug, in dem du von der Flugbesatzung eine “Incoming Passenger Card” erhältst. Mit dieser Karte kannst du die Waren und Produkte deklarieren, die du nach Australien bringst. Es muss von jedem Passagier sorgfältig ausgefüllt werden, ohne irgendetwas zu vergessen und mit Ehrlichkeit. Hiermit markierst du die Kontrollkästchen JA für jede Produktkategorie, die du nach Australien mitnimmst. Wenn du Zweifel an den Produkten hast, die du mitbringst, wird dringend empfohlen, diese zu deklarieren.

Bei deiner Ankunft am Flughafen muss diese “Passagierkarte” zusammen mit deinem Reisepass den Zollbehörden vorgelegt werden. Ein Biosicherheitsbeauftragter der Abteilung überprüft die deklarierten Artikel und stellt dir möglicherweise Fragen, um sicherzustellen, dass der Artikel den gesetzlichen Bestimmungen entspricht.

Wenn der Agent die Ware als risikoarm ansieht, kannst du sie behalten. Wenn er jedoch der Meinung ist, dass sie ein hohes Risiko darstellen, hast du drei Möglichkeiten: Bezahle Sie für die Verarbeitung, sende sie zurück in das Herkunftsland, oder der Artikel wird zerstört, alles auf deine Kosten.

Bitte beachte: Auch wenn du keine Waren deklarierst, dass ein Biosicherheitsbeauftragter dein Gepäck trotzdem inspizieren kann. Zollbeamte können Röntgenstrahlen oder einen Spürhund verwenden. Du musst die Waren, die ein Biosicherheitsrisiko darstellen, vor der Inspektion deklarieren oder beseitigen, wenn du keine Starfe zahlen möchtest.

Wir empfehlen dir, vor deiner Abreise die auf der Website der Australian Border Force geltenden Vorschriften zu lesen.

australien zoll

Zoll in Australien – Verbotene Produkte

Waffen, Drogen und Fälschungen

Einige Produkte, wie in den meisten Ländern der Welt, sind ganz verboten: Drogen, Waffen, Feuerwerkskörper, Fälschungen. Diese Dinge sind an allen Flughäfen im aufgegebenen Gepäck und im Handgepäck verboten.

Tierische produkte und pflanzen

Es gibt auch Vorschriften für tierische Produkte und Pflanzen. Du darfst keine Korallen, Jagdtrophäen und Elfenbeinprodukte mitbringen. Du darfst daher bestimmte Souvenirs aus Tierknochen nicht mitnehmen. Lebende Pflanzen und Samen sind nicht zur Einfuhr zugelassen.

Frische und hausgemachte Produkte

Wenn du auf australischem Boden ankommst, darfst du kein frisches Obst (Äpfel, Bananen, Orangen usw.) und im Allgemeinen kein frisches Produkt mitbringen, das Mikroorganismen enthalten kann. Eier, die meisten Pflanzen/ Samen, frische Küchenkräuter, Haselnüsse, Nüsse und Mandeln sind verboten. Vergiss auch die hausgemachten Kuchen und andere kleine Gerichte, die du für die Reise vorbereitet hast. Beachte auch, dass du keine Lebensmittel aus dem Flugzeug oder Boot mitnehmen kannst, das dich nach Australien bringt.

Zoll in Australien – Zugelassene Produkte

Du musst nicht alle Produkte deklarieren, die perfekt verpackt und für den persönlichen Gebrauch und Verbrauch bestimmt sind, wie z.

  • Kaffee und Tee
  • Schokolade und Süßigkeiten (Süßigkeiten, Kaugummi usw.) – bis zu 10 kg
  • kosmetische Produkte
  • industrielle Chips

Produkte, die in Australien deklariert werden, müssen

Lebensmittel

Beim Import von Lebensmitteln können Probleme auftreten, wenn du nicht vorsichtig bist. Hier ist eine Liste der wichtigsten Lebensmittel, die du für den persönlichen Verbrauch importieren kannst, die du jedoch deklarieren musst:

  • Fleischprodukte sind zulässig, sofern sie industriell hergestellt und sterilisiert werden. Die Produkte müssen sich in Dosen, Gläsern oder sterilen Beuteln befinden und lager stabil sein (keine Kühlung oder Gefrieren erforderlich, um ihre Qualität zu erhalten). Die Produkte werden von Zollbeamten geprüft, ob sie diese Kriterien erfüllen. Vergiss die Idee, rohe oder getrocknete Fleischprodukte wie Schinken oder Wurst in dein Gepäck zu packen!
  • Honig ist zugelassen, muss jedoch deklariert und von einem Biosicherheitsbeauftragten des Landwirtschaftsministeriums überprüft werden. Beachte, dass der Bundesstaat Westaustralien im Fall von Honig, der vom Zoll häufiger abgelehnt wird als von anderen Bundesstaaten.
  • Käse: Butter und Milchprodukte sind in gewerblichen Industrieverpackungen zulässig. Vakuum und pasteurisierter Käse werden beim Zoll seltener abgelehnt. Auf dem Etikett muss das Herkunftsland eindeutig angegeben sein.

Alkohol und Zigaretten – Einreisebestimmungen & Vorschriften

Alkohol und Zigaretten müssen beim Zoll in Australien deklariert werden. Man darf bestimmte Mengen mitnehmen.

Erlaubt sind:

  • 25 Zigaretten pro Person
  • 25 Gramm Tabak zum Rollen pro Person
  • 1,5 kg Kautabak pro Person
  • Elektronische Zigaretten sind kein Problem
  • 2,5 Liter Alkohol pro Person

Bargeld und wertvolle Gegenstände

Wenn du mit mehr als 1.000 AUD Bargeld einreist, musst du dieses bei deiner Ankunft in Australien deklarieren.

Wenn du Gegenstände besitzt, die mehr als 1.000 AUD kosten, müssen diese ebenfalls deklariert werden. Auf diese Gegenstände kann wenn Sie neu, also unbenutzt sind, eine Zollgebühr i.H.v. 5 % anfallen.

Die Erklärung kannst du entweder online machen über das sogenannte Integrated Cargo System (ICS) oder in Papierform wenn du einreist (Formular B650).

Campingausrüstung

Wenn du eine Campingausrüstung einführst, wird diese genau inspiziert. Oftmals sogar Wanderschuhe, die du bei früheren Wanderungen anhattest. Der Grund: Dort können sich unbekannte Bakterien aus anderen Ländern angesiedelt haben. Wenn du vorhast, deine Campingausrüstung mitzunehmen, dann reinige diese vorher gründlich.

Medikamente

Verschreibungspflichtige Medikamente müssen bei der Ankunft deklariert werden. Der Zoll in Australien kann das prüfen und ggfls. nach dem Rezept fragen. Vergiss nicht, es vor deiner Abreise ins Englische zu übersetzen. Andere Medikamente, die kein Rezept erfordern, müssen nicht gemeldet werden. Dazu zählt beispielsweise Aspirin.

Einige Medikamente müssen vor Abflug gemeldet werden. Dazu zählen Medikamente, deren Konsum gefährliche, gewalttätige oder süchtig machende Auswirkungen haben kann: z.B. Steroide, Schmerzmittel oder Cannabis für den medizinischen Gebrauch.

Weitere informationen findest du unter: Office of Drug Control

Samen

Nur bestimmte Samen sind zur Einfuhr zugelassen und müssen im Handel verpackt und mit dem vollständigen botanischen Namen (Gattung und Art) gekennzeichnet werden. Du darfst nicht kontaminiert sein (lebende Insekten, Erde, Blätter, Stängel, Fruchtfleisch, Schoten, tierische Materialien).

Haustiere

Wenn du mit deinem Hund oder Katze reisen möchtest, informiere dich über die Bedingungen für die Einreise ins australisches Gebiet. Einige Rassen sind nicht erlaubt. Für andere ist es natürlich erforderlich, vor deiner Abreise eine Genehmigung beim Ministerium für Landwirtschaft und Wasserressourcen der australischen Regierung zu beantragen.

Dein Haustier muss bei deiner Ankunft in Australien unter Quarantäne gestellt werden (Dauer kann variieren). Kümmere dich sehr früh darum, da der Vorgang sehr lang sein kann. Darüber hinaus musst du zu bestimmten Zeitpunkten vor der Reise mehrere Schritte ausführen: Führe einen oder mehrere Gesundheitschecks bei deinem Tierarzt durch, benatrage eine Tierimportgenehmigung, reserviere den Platz in der Quarantäne usw. Außerdem musst du alle Tierbezogenen Produkte deklarieren: Hundekorb, Futter, Halsbänder, Vogelkäfige…

Schließlich sind bestimmte Tierarten in Australien nicht zugelassen, sodass dies für alle mit diesem Tier verwandten Gegenstände gleich ist. Dies gilt insbesondere für Hausvögel oder Kaninchen, die in Australien nicht erlaubt sind, es sei denn, sie stammen aus Neuseeland.

Für weitere Informationen oder wenn du sehen möchten, ob dein Tier in Australien zugelassen ist, besuche die entsprechende Website.

Zoll Haustier

Versende ein Paket nach Australien

Alle Postpakete, die in internationalen Postzentren in Australien ankommen, werden bewertet. Biosicherheitsbeauftragte des Landwirtschaftsministeriums und ihre Spürhunde suchen nach riskanten Gütern wie bestimmten Lebensmitteln, tierischen Produkten (Fleisch und Tiernahrung) und pflanzlichen Materialien (einschließlich Saatgut, Kakteen und Sukkulenten).
Die Regeln sind die gleichen wie für die Einfuhr von Produkten und müssen auch für den Versand von Waren nach Australien gelten. Dies gilt für alle, insbesondere für Familien und Freunde, die ein Geschenk nach Australien senden möchten.

Alles muss sauber sein

Wenn du Schuhe, Sport-, Angel- oder Campingausrüstung verschickst, stelle sicher, dass diese gründlich gereinigt, trocken und frei von Erde, Samen oder Pflanzenmaterial sind.

Verpacken

Vermeide es, Waren in Eierkartons, Holzkisten oder Pappkartons zu verpacken, in denen Obst, Gemüse oder Fleisch enthalten war. Diese Verpackungsmaterialien stellen ein Biosicherheitsrisiko dar, da sich sogar lebende Insekten in den Zwischenräumen verstecken können. Nicht mit Stroh oder getrocknetem Pflanzenmaterial umwickeln. Verwende Zeitung oder Schaum, um zerbrechliche Produkte zu verpacken.

Deklarieren

Die Ware muss zum Zeitpunkt des Versands durch eindeutiges und korrektes Ausfüllen des per Post angegebenen Anmeldeetiketts deklariert werden. Füge eine detaillierte Beschreibung hinzu und beschreibe alles in der Verpackung, einschließlich des gesamten von dir verwendeten Verpackungsmaterials.

Wenn die Waren ankommen und die Einfuhrbestimmungen nicht erfüllt sind, wird dein Paket vernichtet oder an den ausländischen Absender zurückgesandt.
Wenn im Gegenteil die Post nach Prüfung und Bewertung durch die Biosicherheitsmittel kein Risiko darstellt, wird es zur Zustellung durch die Australia Post freigegeben.

post zoll australien

Bußgelder und Strafen

Wenn du auf der “Passagierkarte” eine falsche Erklärung angegeben hast oder abgibst, besteht die Gefahr, dass du gefasst, strafrechtlich verfolgt und mit einer Geldstrafe bestraft wirst. In den schlimmsten Fällen kann es sich bei einer Haftstrafe von bis zu 10 Jahren oder auf mehr als 420.000 AUD belaufen. Und natürlich kommst du ins Strafregister.

Nach dem Biosecurity Act 2015 wirst du jedoch nicht bestraft, wenn du alle Waren deklariert hast, auch wenn sie in Australien nicht zugelassen sind.

Denken sie daran, dass die australische regierung ist ziemlich streng auf die vorschriften der zoll. Dies wegen der gefahr einer einschleppung von bakterien, die äußere umwelt australier, der hoch genug ist. Das ist, warum gibt es so viele regeln und sanktionen (geldstrafen + einziehung und vernichtung der betroffenen objekte).

Denke daran, dass die australische Regierung die Zollbestimmungen ziemlich streng einhält. Dies liegt an dem Risiko, Bakterien von außerhalb der australischen Umwelt zu importieren, was ziemlich hoch ist. Aus diesem Grund gibt es so viele Regeln und Sanktionen (Geldstrafen + Beschlagnahme und Zerstörung der betreffenden Produkte).

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Essen nach Australien mitbringen?

Ja, vorausgesetzt, die Produkte werden industriell hergestellt und bergen kein Risiko einer mikrobiologischen Kontamination.

Kann ich Medikamente nach Australien bringen?

Ja, vorausgesetzt, du hast das Rezept des Arztes und nicht mehr als 3 Monate als Vorrat.

Kann ich mein Haustier nach Australien bringen?

Es hängt alles vom Tier ab. Katzen und Hunde können mitgenommen werden, sofern sie bestimmte Regeln einhalten und eine Genehmigung haben.

Kann ich meine Pflanzen nach Australien bringen?

Nein, der Import lebender Pflanzen ist verboten.

Quellen:

www.australia.gov.au
www.border.gov.au
www.agriculture.gov.au

Überarbeitet am 13.03.2020. Erstmalig veröffentlicht am 02.04.2018.

3.9/5 - (16 votes)
Der ultimative Guide zum Arbeiten und Reisen in Australien mit einem Working Holiday Visum! Hol dir alle Tipps und Ratschläge von anderen Backpackern. Der erste Reiseführer von Backpackern für Backpacker in Australien!