Die kurvenreiche Great Ocean Road gilt als eine der schönsten Straßen der Welt und erstreckt sich von Torquay nach Warrnambool im südwestlichen Teil des Bundesstaates Victoria in der Umgebung von Melbourne. Entlang dieser 250 km langen Straße gibt es bezaubernde kleine Küstenorte, atemberaubende Felsformationen, darunter die berühmten Zwölf Apostel, und wunderschöne Strände mit türkisfarbenem Wasser. Der Küstenabschnitt, der sich von Princetown bis Port Fairy erstreckt, wird wegen der Anzahl der Schiffswracks, die seine scharfen Klippen verursachen, auch als Schiffbruchküste bezeichnet. Diese unglaubliche Route ist für 2 bis 3 Tage einen Besuch wert. In diesem Artikel zeigen wir dir Sehenswürdigkeiten dieser legendären Straße und unsere praktischen Empfehlungen für ein einzigartiges Erlebnis. Hier findest du die Great Ocean Road Route und unseren Reiseführer!
Torquay nach Apollo Bay
Torquay
Dies ist ein bekannter Surfspot, der den Beginn der Great Ocean Road markiert. Besuche das ‘Surfworld Australia‘ Surfing Museum im Stadtzentrum (10 $ / Pers.) und die umliegenden Strände. Der bekannte Surfstrand Bells Beach (einer der Drehorte von Point Break), nur wenige Kilometer von der Stadt entfernt, ist ein Muss für einen Besuch in Torquay.
Lorne
Lorne ist eine kleine Küstenstadt, die bei Surfern und Melbournianern beliebt ist, die für ein Wochenende hierher kommen. Der Lorne Forest Park eignet sich hervorragend zum Wandern durch Eukalyptuswälder. Nördlich der Stadt führt ein kurzer Spaziergang vom Parkplatz zu den Erskine Falls.
Direkt neben der Stadt bietet Teddys Lookout einen herrlichen Blick auf die Bucht.
Schließlich ist der Kennet River der perfekte Ort, um Koalas auf großen Eukalyptusbäumen entlang der Gray River Road zu beobachten.
Apollo Bay nach Port Campbell
Apollo Bay
Von der Apollo Bay verlässt die Great Ocean Road die Küste und schlängelt sich durch den Wald. Trotz des großen Andrangs von Touristen während der Ferien hat diese kleine Stadt ihren Charme behalten und ist voll von kleinen Cafés und schönen Restaurants.
Etwa 1 km von der Stadt entfernt, bietet der Aussichtspunkt von Mariner eine spektakuläre Aussicht.
Great Otway Nationalpark
Johanna ist eine kleine Stadt, aber der Strand ist definitiv einen Besuch wert!
Etwas weiter bietet der Nationalpark Cape Otway wunderschöne Landschaften mit Spaziergängen unter riesigen Bäumen.
Der Otway Fly Tree Top Walk ist 600 m lang und 25 m hoch und führt durch gemäßigte Wälder. Am Ende erreichst du einen Aussichtspunkt in 45 m Höhe, von dem aus du die Baumkronen überragen kannst.
Du kannst auch die Fly Zip-Line hinuntergleiten, während du von Baum zu Baum an einem Kabel 30 m über dem Waldboden befestigt wirst. ( Preis vor Ort $ 120 / Person, Online $ 114 / Person – Dauer 3 Stunden – Tree Top Walk $ 25)
Ein kurzer Umweg (15 km) von der Great Ocean Road führt dich zum Cape Otway Lighthouse, dem ältesten Leuchtturm in Victoria (19,50 $ / Person).
Port Campbell Nationalpark
Die Zwölf Apostel sind die berühmtesten Felsformationen der Great Ocean Road. Diese Kalksteintürme, von denen einige mehr als 45 m hoch sind, scheinen über die Küste zu wachen und sich ständig mit den brechenden Wellen aus der Antarktis zu verändern. Seit Jahrhunderten prägen Wind- und Gezeitenkräfte diese Felsen und haben die kleinsten Felsformationen allmählich abgetragen. Heute sind nur noch 8 der 12 Kalksteintürme übrig. Du kannst sie auf einer der Aussichtsplattformen bewundern, die von den Parkplätzen aus zugänglich sind. Du kannst sogar zum Strand gehen, um die Felsen von unten zu sehen, eine andere und erstaunliche Aussicht.
Östlich der Zwölf Apostel markiert Wreck Beach den Beginn eines Wanderwegs, der dich zu den Ankern zweier Ende des 19. Jahrhunderts gestrandeter Schiffe führt.
Etwas weiter die Straße hinunter, ist Loch Ard Gorge ein Ort voller Geschichte. Das gleichnamige Schiff verließ England 1878 mit 54 Passagieren. Drei Monate später sank es und es blieben nur zwei 18-jährige Überlebende übrig. Sie wurden zum Strand gespült, der jetzt Loch Ard Gorge heißt. Mach einen Spaziergang, um die Geschichte der Überlebenden zu entdecken und besuche den Friedhof der Besatzungsmitglieder.
In der Bay of Martyrs, einer Gruppe kleiner Inseln, die weniger als 100 m vom Ufer entfernt waren, ereignete sich eine weitere Tragödie. Vor langer Zeit ließen sich weiße Landwirte in diesem Gebiet nieder und nahmen Landbesitz von den traditionellen Landbesitzern auf. Die Aborigines waren nicht mehr in der Lage, auf ihrem Land zu jagen, und begannen, Nutztiere zu töten. Daraufhin brach der Krieg aus, der dazu führte, dass die Bauern Ureinwohner auf tragische Weise gefangen nahmen und sie von den Klippen warfen.
Port Campbell nach Warrnambool
Port Campbell
Die kleine Stadt Port Campbell (400 Einwohner) ist der perfekte Ort für einen Kaffee. Der Discovery Walk ist eine großartige Gelegenheit, die Aussicht auf die Bucht von oben zu genießen.
Westlich der Stadt ist die nächste Station die London Bridge. Nach einer Reihe von Stürmen im Jahr 1990 löste sich ein Felsen vom Festland und bildete diese natürliche Brücke.
Warrnamboll
Warrnamboll ist die größte Stadt an der Great Ocean Road. Hier gibt es Einkaufszentren, Hotels und sogar eine Baumschule für Wale! Der Stadtstrand Logans Beach ist der Spielplatz der südlichen Glattwale, die jedes Jahr zwischen Juni und Oktober vorbeifahren.
Great Ocean Walk
Diese Wanderung ist eine großartige Möglichkeit, der Natur näher zu sein als nur als Zuschauer und diese atemberaubende Küste anders zu erleben. Es erstreckt sich über 104 km von Apollo Bay bis zu den Zwölf Aposteln. Durch schöne Parks und einsame Strände kann man die Wanderung an jedem beliebigen Ort beginnen und stoppen. Es wird dringend empfohlen, an das Wandern gewohnt zu sein und sich in guter körperlicher Verfassung zu befinden. Wenn du diesen einzigartigen Spaziergang machen möchtest, findest du weitere Informationen auf der Great Ocean Walk-Website.
Great Ocean Road: Reiseinformationen
Wie man dorthin kommt
Camping
Organisierte Touren
Miete ein Fahrzeug
Für Mietwagen: www.airportrentals.com
Rundflüge
Weitere Informationen: 12 Apostels Helicopters
Rat
Überarbeitet am 22.01.2020. Erstmalig veröffentlicht am 15.03.2019.