Start Wildlife Koalas: Die entspanntesten Tiere in Australien

Koalas: Die entspanntesten Tiere in Australien

Koalas: Die entspanntesten Tiere in Australien

Der Koala (Phascolarctos cinereus) ist ein baumlebender Beutler und ein Wahrzeichen Australiens. Trotz seines Namens als „Bär“ gehört er nicht zur Familie der Ursidae, sondern ist ein naher Verwandter des Wombats: Sein Beutel (Marsupium) ermöglicht es ihm, sein Junges bis zu sechs Monate nach der Geburt zu tragen.

Die Ursprünge des Koalas

Es wird geschätzt, dass die Aborigines vor mehr als 60.000 Jahren in Australien ankamen. Koalas, wie alle australischen Tiere, waren ein wichtiger Teil der Aborigine-Kultur und wurden in vielen Mythen und Legenden hervorgehoben.

Koalas waren eine leicht zugängliche Nahrungsquelle für die Aborigines. Die Koalapopulation blieb in Australien reichlich vorhanden, bevor die Europäer 1788 ankamen.

John Price war der erste Europäer, der Koalas dokumentierte. Im Jahr 1816 wurde ihnen der wissenschaftliche Name Phascolarctos cinereus gegeben, was „aschgrauer Beutelbär“ bedeutet. Später wurde entdeckt, dass der Koala überhaupt kein Bär ist, sondern zu der Familie der Säugetiere gehört, die als „Marsupialia“ (Beuteltiere) bekannt sind.

Der Name „Koala“ bedeutet „kein Trinken“ in der Sprache der Aborigines, obwohl es viele verschiedene Dialekte in Australien gibt. Der Name des Koalas erscheint daher in verschiedenen Formen in den Berichten der ersten Siedler (cullewine, koolewong, colo, colah, koolah, kaola, koala, karbor, boorabee, goribun).

Wo man Koalas in Australien sehen kann?

Die größten Populationen finden sich entlang der Ostküste (QLD, NSW und Victoria). Der Koala kommt vor allem in Küstengebieten vor, die sich vom Norden Queenslands bis westlich von Adelaide (South Australia) erstrecken.

Datei: Koala area.png
Ökosysteme: Küsten-Eukalyptuswälder und bewaldete Hügel; Gebiete mit mäßigen Niederschlägen.
Höhenlage: 0–1.200 m.

Wichtige Schutzgebiete:

  • Great Otway National Park (VIC)
  • Koala Conservation Centre (Saint Helens, TAS) – kleiner eingeführter Bestand
  • Moreton Bay Region (QLD), östliche Küste

Man findet die Art auch rund um Port Stephens (NSW) sowie im Port Macquarie Koala Hospital.

In Queensland können Koalas an der Koala Coast nahe Brisbane oder im Lone Pine Koala Sanctuary beobachtet werden. Außerdem sehen Sie sie im Noosa National Park oder auf Magnetic Island.

In Victoria lassen sich Koalas entlang der Great Ocean Road (u. a. Kennett River, Great Otway) sowie auf Raymond Island beobachten (Insel per Fähre ab Paynesville erreichbar, berühmt für ihre große Koalapopulation). Für Beobachtungen in South Australia bieten sich die Adelaide Hills und Kangaroo Island an.

Quelle: IUCN Red List of Threatened Species

🚐 5% Rabatt auf die Wohnmobil Miete

Miete einen Camper oder ein Wohnmobil und erhalte 5% Rabatt bei Travellers Autobarn, indem du unseren Code benutzt: GUIDEDE

Eigenschaften der Koalas

  • Es gibt nur eine einzige Koala-Art, obwohl sich die Koalas sehr in ihren Farben und Größen voneinander unterschieden. Je nach Umgebung, in der sich der Koala befindet, entwickelt er sich unterschiedlich.
  • Koalas leben in Bäumen und ernähren sich von Blättern bestimmter Eukalyptusarten.
  • Männliche Koalas leben durchschnittliche 10 Jahre, weibliche Koalas 15 Jahre.
  • Koalas können bis zu 20 Stunden am Tag schlafen.
  • Der Koala besitzt eines der kleinsten Gehirne, die Beuteltiere bzw. Säugetiere im Allgemeinen haben. Das Gehirn stellt nur 0,2 % des Gesamtgewichts des Koalas dar. 40 % der Schädelhöhle sind mit Wasser gefüllt.

Lebensraum und Verhalten

Der Koala hat sein eigenes zu Hause. Wird er nicht von Katastrophen oder sonstigen Störungen seines Lebensraums bedroht, bleibt er seiner Gegend ein ganzes Leben lang treu. Die Koalas leben nah beieinander, Kontakt wird aber üblicherweise vermieden.

Gekonnt springen sie von Baum zu Baum. Nur selten sind sie am Boden anzutreffen. Üblicherweise nur um zu einem anderen Baum zu gelangen, der für einen Sprung zu weit entfernt ist.

Koalas ernähren sich ausschließlich von Eukalyptusblättern. Das liefert natürlich nicht viel Energie, weshalb sie viel schlafen müssen. Wenn sie mal wach sind, bleiben sie oft einfach bewegungslos in den Bäumen.

Erwachsene Männchen können bis zu zwei mal größer werden als ihre weiblichen Artgenossen. Außerdem haben sie eine leicht veränderte Form. Die Koalas im Süden Australiens sind größer als die im Norden. Das Durchschnittsgewicht eines männliches Koalas liegt in Victoria bei 12 Kilogramm, während ein Koalamännchen in Queensland im Schnitt 6,5 Kilogramm wiegt.

Weibchen besitzen Beutel, die im Gegensatz zu Kängurus eine nach unten und nach hinten gerichtete Öffnung haben. Der Beutel enthält zwei Zitzen, um das Kängurubaby zu füttern.

Fortpflanzung und Babys

Während der Brutzeit balzen die Männchen mit einem tiefen Knurren (es ähnelt einem Schweinegrunzen). Damit rufen sie die Weibchen. Während der Paarungszeit (zwischen Dezember und März) wird der Koala etwas aktiver. Die Weibchen bestimmen den Zeitpunkt der Paarung.

Der Koala ist polygam. Die dominanten Männdchen paaren sich mit bis zu fünf Weibchen. Der Akt selbst dauert 30 Sekunden bis 2 Minuten und kann sehr heftig sein.

Das Koalaweibchen trägt das Embryo 35 Tage aus. Bei der Geburt kriecht das Neugeborene alleine in die Tasche. Zu diesem Zeitpunkt wiegt es weniger als ein Gamm und bis 1,5 bis 1,8 cm lang.

Pro Sommer wird nur ein Baby geboren. Nach der Geburt bleibt es sechs bis sieben Monate im Beutel der Mutter.

Vor kurzem wurde der Koala aufgrund der Zerstörung des Lebensraums durch die Ausdehnung der Städte zu einer geschützten Art erklärt. In den Regionen NSW und QLS (nahe der Küste) wird der Koala durch die Zerstörung der Vegetation, durch Kollisionen mit Autos und durch Hundeangriffe. Viele Brände haben die Koalas auch in NSW vertrieben und getötet.

Schutzstatus & Bedrohungen

Aufzeichnungen über den Koalafell-Handel in Australien vom mittleren bis späten 19. Jahrhundert zeigen erschreckende Zahlen. Allein im Bundesstaat Queensland wurden während der 31 Tage der letzten offenen Saison 1927 500.000 Felle gesammelt. Das bedeutet, dass in QLD innerhalb dieses kurzen Zeitraums über 500.000 Koalas wegen ihres Fells getötet wurden!
Schätzungen zufolge wurden in ganz Australien bis zu 8 Millionen Koalas Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts für ihr Fell getötet (Quelle: Australian Koala Foundation).

Im Jahr 1924 waren Koalas im Bundesstaat South Australia ausgerottet, in New South Wales nur noch in geringer Zahl vorhanden, und für Victoria lag die Schätzung bei unter 500 Tieren. Die öffentliche Empörung über die Abschlachtung zwang die Regierungen der Bundesstaaten dazu, den Koala Ende der 1930er-Jahre als „geschützte Art“ auszuweisen. Seitdem ist die Jagd verboten.

Heutige Hauptbedrohungen

Heute sind vor allem der Lebensraumverlust, der Klimawandel sowie Naturkatastrophen die größten Gefahren. Die Brände und Überschwemmungen der letzten Jahre haben die Lebensräume zahlreicher Arten zerstört und Millionen von Tieren getötet – darunter viele Koalas.

Dramatischer Rückgang der Populationen

Expertinnen und Experten äußern wachsende Sorge um die Zukunft der Koalas. Die Art ist in einigen Regionen bereits verschwunden, und die Bestände sind in den letzten Jahren stark eingebrochen. Schätzungen zufolge sind in Queensland bis zu 50 % der Koalas in den letzten Jahren verschwunden, in NSW rund 25 %.
Insgesamt soll die Koalapopulation in Australien in den vergangenen 10 Jahren um nahezu 90 % zurückgegangen sein. 2021 schätzte die Australian Koala Foundation (AKF) den verbliebenen Wildbestand auf nur noch 40.000 bis 80.000 Tiere – ein deutlicher Rückgang gegenüber früheren Zahlen.

Nationales Überwachungsprogramm (NKMP)

Die Regierung von Queensland hat gemeinsam mit der Regierung von New South Wales und der australischen Bundesregierung das National Koala Monitoring Program (NKMP) eingerichtet – in Partnerschaft mit dem CSIRO (der australischen Regierungsforschungsbehörde). Das Programm entwickelt einen nationalen Wiederherstellungsplan, um die Bestandsentwicklung der Koalas in Australien systematisch zu erfassen und zu untersuchen.

5/5 - (3 votes)
Australien Backpackers Guide
Der ultimative Guide zum Arbeiten und Reisen in Australien mit einem Working Holiday Visum! Hol dir alle Tipps und Ratschläge von anderen Backpackern. Der erste Reiseführer von Backpackern für Backpacker in Australien!