Wenn du einen Roadtrip an der Westküste oder im Norden Australiens planst, vergiss nicht, in den Karijini National Park zu fahren. Zwischen Wasserfällen, Schluchten, natürlichen Becken, roter Erde und Bergen bietet diese Oase in der Wüste ein unglaubliche Sehenswürdigkeiten. Es ist jedoch wichtig, deinen Aufenthalt in Karijini vorzubereiten. Du musst auf jeden Fall das Wetter, Trinkwasser und Essen, Benzin und andere Dinge einplanen. In diesem Artikel findest du Wissenswertes zum Karijini National Park sowie wichtige Informationen zur Vorbereitung deiner Reise.

Generelle Informationen zum Karijini Nationalpark

Karijini liegt in der Hamersley Range und ist mit einer Fläche von 6274 km² der zweitgrößte Park in Westaustralien. Der Park liegt im Nordwesten von Australien, mehr als 1000 km von der Hauptstadt Perth entfernt.

Die Reliefs dieser Region sind mehr als 2.500 Millionen Jahre alt. Dort gibt es drei Ureinwohnerstämme: Banyjima, Kurrama und Innawonga.

Der Park bietet spektakuläre Landschaften, ungewöhnliche und unvergessliche Orte, Gelegenheit zum Schwimmen und eine Vielfalt an Wildtieren.

Während deines Aufenthaltes siehst du vielleicht Kängurus, Echidnas, Geckos, Wallaroos, Fledermäuse, eine Vielzahl von Vogelarten, Schlangen und Spinnen.

Die Vegetation ist üppig und im Winter tauchen verschiedene bunte Blumenarten auf.

 

Karijini National Park 2

 

Anfahrt zum Karijini Nationalpark

Wenn du von der Westküste kommst, liegt der Park 620 km von Exmouth und 700 km von Carnarvon entfernt. Vom Norden sind es 300 km von Port Hedland.

Karijini ist ein sehr abgelegener Ort. Die nächste Stadt ist Tom Price (3000 Einwohner), 75 km westlich. Sei vorsichtig, dies ist der letzte Ort, an dem Benzin tanken und einkaufen kannst, bevor du in den Park gehst.

Wenn du von Port Hedland kommst, musst du nicht den Park überqueren, um deine letzten Einkäufe zu tätigen. 36 km nördlich des Osteingangs gibt es einen Campingplatz (Stellplatz mit und ohne Strom, Duschen, Toiletten, Küchenbereich) sowie eine Tankstelle und einen Shop. Die Preise sind jedoch recht hoch.

Parkpreise

Der Eintrittspreis für den Karijini Park beträgt 12 AUD pro Fahrzeug und Tag. Wenn du jedoch vor Ort übernachtest, zahlst du nur für den ersten Tag.

Beste Reisezeit

Der Park ist ganzjährig geöffnet, kann aber aufgrund schlechter klimatischer Bedingungen (nicht befahrbare Straßen aufgrund von Überschwemmungen, Zyklone usw.) gelegentlich geschlossen werden.

Es genießt ein tropisches Halbwüstenklima. Tatsächlich ist es in Karijini fast immer warm: Nur die Winternächte sind kühl und es kann gefrieren. Tagsüber ist es warm und sonnig im Winter (März – Oktober), während es im Sommer (November – Februar) Tag und Nacht sehr heiß ist. Zu der Zeit ist es sehr feucht mit starken Regenfällen, Gewittern und die Möglichkeit von Zyklonen.

Die Regenzeit, zu der man Karijini vermeidet, ist von November bis Januar. In den anderen Monaten ist das Klima günstig. Der Juli ist der kühlste Monat.

Die klimatisch günstigste Zeit ist von Mai bis September, aber das ist auch die touristischste Jahreszeit.

Um einige Touren und Wanderungen in Karijini genießen zu können, solltest du mindestens 3 Tage vor Ort einplanen. Je nach Wetter und Fahrzeug kannst du auch 2 Tage im Karijini Park verbringen.

 

Karijini National Park 11

 

Parkausstattung

Der Park hat zwei gebührenpflichtige Eingänge, einen im Osten und den anderen im Westen.

Im Osten des Parks an der Banyjima Road befindet sich ein Besucherzentrum, wo es Broschüren, Informationen und Souvenirs gibt. Wenn du aus dem Westen anreist, kannst du im Tom Price Information Centre anhalten, um wertvolle Informationen über Karijini zu bekommen.

Es gibt zwei Trinkwasserreservoirs im Park, auf die du dich aber nicht verlassen solltest.

Die Hauptsehenswürdigkeiten und Wanderungen in Karijini befinden sich hauptsächlich im Westen und im Osten. Die Hauptstraße ist asphaltiert, aber es gibt auch einige unbefestigte Wege.

Übernachten

Du kannst entweder im Park oder in der Nähe übernachten.

Im Park gibt es zwei Campingplätze auf der Ostseite neben Circular Pool, Dales Gorge, Fern Pool und Fortescue Falls. Der Hauptcampingplatz ist Dales Campground Karijini. Dort gibt es große Stellplätze, Trockentoiletten (behindertengerecht), Schatten und Picknicktische. Der zweite Campingplatz “Dales Gorge Overflow Camping” ist nur geöffnet, wenn der erste voll ist. Dies ist ein Übergangs-Campingplatz auf dem du 24 Stunden bleiben darfst. Der Preis für Campingplätze im Park beträgt 10 AUD pro Person und Nacht. Du zahlst bar am Eingang des Campingplatzes in einer dafür vorgesehenen Box.

Auf der Westseite des Parks kannst du im Karijini Eco Retreat schlafen, wenn es dein Budget zulässt. Dieser Campingplatz verfügt über Toiletten, Duschen, Trinkwasser, Schatten, Tische, Mülleimer, Grills und eine Küchenzeile. Von einem einfachen Stellplatz ohne Strom für 20 AUD pro Person bis zum Deluxe Glampingzelt für über 300 AUD pro Nacht ist für jeden etwas dabei. Du findest alle Informationen auf dieser Website und kannst online buchen: www.karijiniecoretreat.com.au

Wenn du nicht für die Übernachtung im Park bezahlen möchtest, findest du am Straßenrand, in der Nähe der beiden Eingänge, mit Sicherheit freie Plätze. Alle diese Orte sind in der Wikicamp-App verfügbar (7,99 AUD).

Die besten Spots und Wanderungen

Hancock Gorge

Die “Hancock Gorge”, auch Spider Walk genannt, ist eine atypische Wanderung durch Schluchten. Auf einigen Wegen ist akrobatisches Talent gefordert: Man muss die Wände der Schlucht erklimmen, um an einen schönen Pool zu gelangen, den Kermits-Pool. Aber mit Abenteuersinn und guten Schuhen ausgestattet, gibt es nichts zu befürchten (es ist nicht hoch). Süßwasser garantiert!

 

Karijini National Park 3

 

Karijini National Park 4

 

Fortescue Falls

Ein kurzer Spaziergang führt dich zu diesem großen blauen Teich und Wasserfällen. Wenn du genau hinsiehst, kannst du möglicherweise einen sich sonnenden Monitor sehen.

 

Karijini National Park 5

 

Karijini National Park 6

 

Fern Pool

Ein 10-minütiger Spaziergang von den Wasserfällen von Fortescue entfernt lädt der von üppiger Vegetation umgebene natürliche Pool zum Entspannen ein. Dort siehst du verschiedene Vogelarten und vielleicht Fledermäuse und Eidechsen.

 

Karijini National Park 7

 

Handrail Pool und Weano Gorge

Nachdem du am Boden der Schlucht angelangt bist, wanderst du durch eine Landschaft aus roten Steinen. Unterwegs kommst du, je nach Jahreszeit, an mehreren Pools und besonders dem riesigen Handrail Pool in der Senke der Schlucht vorbei.

Oxer Lookout & Junction Pool

Diese herrliche Aussicht ist einen Besuch wert! Du schaust auf riesige Schluchten und einen natürlichen Pool, der je nach Jahreszeit praktisch leer sein kann.

 

Karijini National Park 8

 

Mount Bruce

Mount Bruce oder Punurrunha (Name der Ureinwohner) ist mit 1235 Meter Höhe der zweithöchste Berg in Westaustralien. Er befindet sich im Karijini-Nationalpark, nur wenige Kilometer von der Hauptstraße entfernt, die von Osten nach Westen durch den Park führt.

 

Karijini National Park 9

 

Die 9km lange Wanderung (den Berg hoch und zurück) ist zwar eine Herausforderung, aber die Reise wert. Du brauchst ungefähr 5 Stunden.
Der erste Teil ist ziemlich einfach und nicht steil. Auf der rechten Seite siehst du die Eisenmine von Marandoo, die mit voller Geschwindigkeit im Gange ist. Auf der linken Seite bietet die hügelige und natürliche Landschaft Blick auf die rote Erde und die dichte Vegetation.
Der zweite Teil der Wanderung ist durch die erhebliche Steigung schwieriger. An manchen Stellen musst du Felsen hochklettern. Die steilste Passage hat ein Seil zum Festhalten. Oben angekommen, genießt du deine Belohnung: Eine 360-Grad-Sicht auf die Umgebung!

 

Karijini National Park 10

 

[information]Tipps zur Mount Bruce Wanderung

Bei sehr hohen Temperaturen in Karijini wird dringend empfohlen, bei Sonnenaufgang zu wandern (je nach Jahreszeit ca. 5-6 Uhr). So bist du zum größten Teil der Wanderung im Schatten unterwegs und kannst den Sonnenaufgang hinter dem Berg anschauen. Nimm viel Wasser und Essen mit. Es gibt keine Wasserstellen auf dem Weg. Natürlich werden auch gute Wanderschuhe empfohlen. Wenn du diese schöne Wanderung bestmöglich genießen möchtest, nimm ein Fliegennetz mit!

Reisetipps [icon style=”icon-lightbulb” size=”small” borders=”no”][/information]

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

[toggles title=”Eintrittspreise” icon=”icon-money”]Park: 12 AUD pro Tag und pro Fahrzeug.[/toggles][toggles title=”Parkkarte als PDF” icon=”icon-map-marker”]- Wanderwege
Parkbroschüre als PDF[/toggles][toggles title=”Miete einen Campervan oder Geländewagen” icon=”icon-truck”]Miete einen Wagen in Perth, Broome oder Darwin. Bei MotorhomeRepublic kannst du verschiedene Angebote vergleichen [/toggles][toggles title=”Klima” icon=”icon-cloud”]Schütze dich vor der Hitze, der Sonne … und der Fliegen: Mütze, langärmelige T-Shirts und ein Fliegennetz.
Bei schlechtem Wetter kann es in Karijini zu Wirbelstürmen, starken Gewittern oder starken Regenfällen kommen. Prüfe also die Wettervorhersage, bevor du dich auf ein Abenteuer begibst.[/toggles] [toggles title=”Tipps für den Trip” icon=”icon-lightbulb”]

Nimm ausreichend Trinkwasser für die Anzahl der Personen und die Dauer des Trips.

Plane genug Benzin für den Park und vorsorglich noch etwas mehr ein. Am günstigsten ist es, einen oder zwei Benzinkanister in einer großen Stadt aufzufüllen, bevor du weiterfährst.

Die Straßen sind manchmal sehr schlecht und ohne 4×4 fast nicht machbar, das hängt von den Wetterbedingungen ab. Informiere dich vorher über den Zustand der Straßen.

Im Park ist praktisch kein Telefonnetz vorhanden. Daher bekommst du im Besucherzentrum eine Wanderkarte und verschiedene Broschüren.

Genieße und respektiere die Schönheit von Karijini. Nimm deine Abfälle mit, im Park gibt es nämlich nur wenige Mülltonnen![/toggles][toggles title=”Kontakt” icon=”icon-phone”]Telefon: +61 (0) 8 9189 8121
www.parks.dpaw.wa.gov.au/park/karijini[/toggles]

 

Geschrieben von Laurene Halgrin

 

5/5 - (7 votes)