Unabhängig von den Umständen oder deinen Reisezielen bist du bei Auslandsreisen gesundheitlichen Risiken ausgesetzt. Daher ist es wichtig, dass du dich über die Gesundheits- und Sicherheitsbedenken auf deiner Reise und sogar bei deiner Rückkehr informierst. Bei all den potenziellen Risiken wirst du mit Sicherheit eine Entscheidung treffen, ob du eine Reiseversicherung abschließen sollst oder nicht. Lies weiter, um Informationen über Gesundheitsrisiken auf Reisen und Präventivmaßnahmen zu erhalten.
Risiken beim Kontakt mit Tieren
In den meisten Ländern der Welt stellt der Kontakt mit Tieren ein häufiges Risiko dar. Vögel können mit dem Geflügelpestvirus (Vogelgrippe) infiziert sein. Andere Tiere können Tollwuterreger tragen. In manchen Ländern können Insekten potenziell alle Arten von Krankheiten übertragen. Zum Beispiel übertragen manche Moskitos und Zecken Viren wie Dengue-Fieber, Zika, Chikungunya oder Malaria. Frag einen Arzt nach den Symptomen, um diese so schnell wie möglich zu erkennen und entsprechend zu reagieren. In einigen Ländern wie Australien leben gefährliche Tiere wie Krokodile, Quallen und bestimmte Schlangen- und Spinnenarten.
Sonnenbrand und Hitze
Längere Einwirkung von Hitze, Dehydratation und übermäßiger Stress bei heißem Wetter kann während deiner Reise schnell zum Problem werden. Häufige Erkrankungen sind Hitzschlag, Sonnenstich und Krämpfe. Die Symptome von starkem Sonnenbrand (über die Hautrötung hinaus) und Hitzschlag sind ziemlich ähnlich. Dazu gehören Schwindel, Ohnmacht, Übelkeit, lange Kopfschmerzen und schneller Herzschlag, um nur einige zu nennen. Wenn du eines oder mehrere dieser Symptome feststellst, ruhe dich an einem kühlen Ort aus und trinke viel Wasser. Wenn die Symptome anhalten, nimm es nicht auf die leichte Schulter! Frag einen Arzt oder rufe eine örtliche Notrufnummer an. Eines der typischsten Gesundheitsrisiken auf Reisen.
Beachte, dass die Reflexion von UV-Strahlen durch Schnee, Wasser, Metall oder Beton die Gefahr von Sonnenbrand und Hitzschlag erhöht. Schütze dich vor der Sonne, auch wenn der Himmel bewölkt ist, egal ob du am Strand oder beim Skifahren bist. Trage einen Hut, eine Sonnenbrille und vor allem Sonnencreme.
Verunreinigte Lebensmittel und Wasser
Im Allgemeinen können kontaminierte Lebensmittel oder Wasser Bakterien enthalten, die schwere Krankheiten verursachen. Sei dir bewusst, was du isst und trinkst, damit du nicht krank wirst. In Regionen wie Südostasien ist es am sichersten, in Flaschen abgefüllte Getränke zu kaufen. Kaffee und Tee kannst du normalerweise bedenkenlos trinken, da das Wasser gekocht ist. Selbst wenn Wasser klar und sauber aussieht, kann es möglicherweise verschmutzt sein. Auch beim Duschen kannst du krank werden, wenn du versehentlich Wasser schluckst.
Achte auf Hygiene und wasche immer deine Hände, bevor du Essen zubereitest oder isst.
Wie kannst du diese Risiken minimieren?
Bereite dich gut vor, bevor du deine Heimat verlässt
Einige Vorsichtsmaßnahmen können wirklich etwas bewirken und sind manchmal sogar obligatorisch (z.B. Impfungen). Auf viele Gesundheitsrisiken kannst du dich gut vorbereiten vor deinen Reisen. Vergiss nicht, Termine für Routineuntersuchungen mit deinem Hausarzt, Zahnarzt usw. zu vereinbaren. Informiere dich darüber, welche gesundheitlichen Risiken in deinen Reisezielen bestehen und was du dagegen tun kannst. Am besten sprichst du direkt mit Ärzten in tropenmedizinischen Institutionen.
Es ist unerlässlich, dass deine Impfungen vor der Abreise (einige Wochen vor dem Flug) aufgefrischt werden. Je nachdem wo es hingeht, brauchst du möglicherweise zusätzliche Impfungen (z. B. Hepatitis, Gelbfieber, Japanische Enzephalitis usw.) und vorbeugende Behandlungen (z. B. Malaria). Diese Impfstoffe sind in auf internationale Reisen spezialisierten medizinischen Zentren erhältlich.
In einigen Fällen musst du deinen Impfpass vorlegen. Denk also daran, eine Kopie davon und die Kopie deiner Reiseversicherung mitzunehmen.
Pack alles ein, was du während deiner Reise benötigst, um dich bestmöglich zu schützen. Das wichtigste ist ein Erste-Hilfe-Set (Verbandmittel, Desinfektionsmittel), aber auch Insekten- und Sonnenschutz. Wenn du mit verschreibungspflichtigen Medikamenten behandelt wirst, lass dir das schriftlich geben (und übersetzt), um den Besitz dieser Medikamente zu rechtfertigen. Denk daran, dass deine Medikamente möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar sind.
Ähnliche Beiträge:
Überarbeitet am 13.01.2020. Erstmalig veröffentlicht am 14.12.2018.