Die Auslandsreiseversicherung ist ein wichtiges Thema, das bei der Vorbereitung einer Reise ins Ausland (Australien, Neuseeland, Kanada usw.) berücksichtigt werden muss. Viele Menschen fragen sich, ob es wirklich notwendig ist, eine Versicherung abzuschließen, während andere sich darüber informieren möchten, welche Versicherung die beste Option ist, um sorgenfrei zu verreisen. In diesem Artikel werden wir versuchen, all deine Fragen zu beantworten und dir bei der Wahl einer geeigneten Auslandskrankenversicherung Work and Travel behilflich zu sein, damit du dich beruhigt auf deine Reise begeben kannst.
5 gute Gründe für eine Working-Holiday-Versicherung
- Absicherung deiner Gesundheitskosten im Ausland (keine Sozialversicherung)
- Schutz, falls du jemanden verletzt
- Erstattung bei verlorenem oder gestohlenem Gepäck
- Deutschsprachiger Ansprechpartner bei gesundheitlichen Problemen
- Entspannt reisen und deiner Familie Sicherheit geben
Eine Work andTravel Versicherung abschließen
Der Abschluss einer Auslandskrankenversicherung vor einem Working Holiday Auslandsaufenthalt ist unverzichtbar. Der Prozess ist einfach und schnell: Wähle das Angebot, das zu deinen Bedürfnissen passt, fülle ein Online-Formular mit den Details deines Aufenthalts aus und erhalte deinen Vertrag in wenigen Minuten.
Anbieter | Travel Secure | Protrip | CareMed |
Vertragstyp | WORK & TRAVEL KOMFORT | PROTRIP WORLD | CAREMED TRAVELER OHNE SELBSTBEHALT |
Tarif pro Monat | ab 31,03€ | ab 31,80 € | ab 40,30€ |
Tarif pro Jahr | 372,30€ | 381,60€ | 483,60€ |
Vertragsdauer | 3 - 36 Monate | 3 bis 24 Monate | 1 Woche bis 12 Monate |
Kostenvoranschlag und Anmeldung | Online abschließen | Online abschließen | Online abschließen |
Die Dauer des Vertragsabschlusses hängt von der geplanten Aufenthaltsdauer im Land ab und kann zwischen 3 und 12 Monaten liegen. Es ist wichtig zu beachten, dass bei einem zweiten WHV die Möglichkeit besteht, den Vertrag zu verlängern oder einen neuen abzuschließen.
Warum eine Auslandskrankenversicherung Work and Travel wählen?
Sobald du dein Heimatland verlässt, ändert sich dein Versicherungsschutz erheblich. Unabhängig davon, ob du gesetzlich oder privat versichert bist, übernimmt die deutsche Krankenversicherung in der Regel keine Kosten für medizinische Behandlungen im Ausland. Das ist besonders in Ländern wie Australien von Bedeutung, wo die medizinische Versorgung sehr teuer ist. Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte können schnell hohe Summen verursachen. Ein Tag im Krankenhaus ohne medizinische Behandlung kostet beispielsweise bereits rund 1.500 $.
Einige Kreditkarten bieten eine begrenzte Reisekrankenversicherung an, doch diese reicht meist nicht aus, um dich langfristig abzusichern. Daher ist es ratsam, frühzeitig eine umfassende Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die dir den nötigen Schutz bietet und dir erlaubt, deine Reise unbesorgt zu genießen.
Ausnahme: Krankenversicherung im EU-Ausland
Wenn du ins europäische Ausland verreisen möchtest, kommt es darauf an, ob du privat oder gesetzlich versichert bist. Bist du über eine gesetzliche Krankenkasse versichert, gilt dein Versicherungsschutz auch im EU-Ausland. Es genügt bei deiner Kasse die Europäische Krankenversicherungskarte (EHIC) zu beantragen. Möglicherweise ist sie schon auf der Rückseite deiner Versicherungskarte aufgedruckt, zu erkennen am EU-Symbol. Mit dieser hast du auch in Norwegen, der Schweiz, Liechtenstein und Island Anspruch auf medizinisch notwendige Leistungen.
Hast du eine private Krankenversicherung, schaut es etwas anders aus. Es ist zum Beispiel möglich, dass du eine Versicherung mit Selbstbehalt hast. Normalerweise bist du ebenso im gesamten EU-Raum und wahrscheinlich auch darüber hinaus versichert. Die Details solltest du dir aber im Voraus nochmal genau anschauen. In jedem Fall wirst du die Kosten vorstrecken müssen. Ganz wichtig ist es daher sämtliche Belege für die Rückerstattung gut aufzubewahren.
Die Risiken des Reisens
Wie überall gibt es auch hier kein Null-Risiko. Ein Verkehrsunfall, eine Verletzung bei der Arbeit oder bei einer sportlichen Aktivität… Jedes Jahr erleiden zahlreiche Reisende Unfälle, sei es im Straßenverkehr, im Alltag oder bei der Arbeit. Wenn du zudem diese Reise nutzt, um neue Aktivitäten auszuprobieren, wie Tauchen oder Fallschirmspringen, vergiss nicht, dass auch diese Aktivitäten mit Risiken verbunden sind. Sollte es zu einer Hospitalisierung kommen und du nicht versichert sein, kann das schnell tausende Dollar kosten und dich sogar zu einer vorzeitigen Rückkehr zwingen!
Kurz gesagt, wie du sicher bereits verstanden hast, wird die wichtigste Leistung einer WHV-Versicherung die Übernahme deiner Gesundheitskosten sein.
„Man sagt immer, das passiert nur den anderen, bis der andere du bist.“
Ist eine Work and Travel Versicherung verpflichtend?
Man sollte sich bewusst sein, dass die medizinischen Kosten in Australien sehr hoch sind, und je nach Vorfall oder Krankheit ist es besser, eine Krankenversicherung zu haben. Die Tarife für diese Versicherungen sind jedoch nicht übertrieben (ca. 30 Euro/Monat). Es kommt häufig vor, dass Backpacker schlechte Erfahrungen machen, weil sie während ihres Aufenthalts keine Reiseversicherung abgeschlossen haben. Familien oder Freunde sehen sich dann oft gezwungen, Online-Spendenaktionen zu starten, um die medizinischen Kosten zu decken, die Tausende von Euro betragen können (hauptsächlich bei Verkehrsunfällen).
In den meisten Working Holiday Destinationen ist eine Versicherung verpflichtend. Ohne Nachweis einer Reiseversicherung wird weder dein Visum erteilt noch wirst du ins Land gelassen. Australien gehört zu den wenigen Ländern (mit Japan), die eine Ausnahme von dieser Regel machen! Wie du siehst, besteht in Australien keine Pflicht, eine WHV-Versicherung abzuschließen.
Wie wähle ich die richtige Work and Travel Auslandskrankenversicherung?
Bei der Wahl einer Krankenversicherung für dein Working Holiday Visa (WHV) in Australien ist es wichtig, eine fundierte Entscheidung zu treffen, die deinen spezifischen Bedürfnissen entspricht. Hier sind einige praktische Tipps, die dir bei diesem Prozess helfen können:
1. Berücksichtige deine persönlichen Bedürfnisse
Bewerte deine gesundheitlichen und reisetechnischen Anforderungen. Hast du bereits bestehende Erkrankungen, die eine spezielle Deckung erfordern? Planst du, Sportarten oder risikobehaftete Aktivitäten auszuüben, die eine zusätzliche Versicherung notwendig machen könnten? Deine Versicherung sollte deinem Lebensstil und deinen geplanten Aktivitäten während deines Aufenthalts in Australien entsprechen.
2. Die Qualität der Dienstleistung
Auch die Qualität der Dienstleistungen stellt einen wichtigen Faktor dar. Auch hier solltest du den Empfehlungen anderer Backpacker folgen. Von ihnen erfährst du, ob alles reibungslos funktioniert hat, ob Rückzahlungen schnell und zuverlässig erfolgt sind etc.
3. Preis der Krankenversicherung fürs Ausland
Hier einige Beispiele für Tarife von auf internationale Versicherungen spezialisierten Anbietern. Dank Partnerschaften können wir unseren Lesern reduzierte Preise auf die untenstehenden Angebote anbieten:
Anbieter | Travel Secure | Protrip | CareMed |
Vertragstyp | WORK & TRAVEL KOMFORT | PROTRIP WORLD | CAREMED TRAVELER OHNE SELBSTBEHALT |
Tarif pro Monat | ab 31,03€ | ab 31,80 € | ab 40,30€ |
Tarif pro Jahr | 372,30€ | 381,60€ | 483,60€ |
Vertragsdauer | 3 - 36 Monate | 3 bis 24 Monate | 1 Woche bis 12 Monate |
Kostenvoranschlag und Anmeldung | Online abschließen | Online abschließen | Online abschließen |
Einen Vergleich von ein paar der beliebtesten Krankenversicherungen gibt es hier: Krankenversicherungen im Ausland – Vergleich
4. Die Beliebtheit des Versicherungsanbieters
Ein guter Ruf wird nicht nur durch gutes Marketing aufgebaut, und bei Versicherungen bleiben Vertrauen und Bekanntheit wichtige Indikatoren. Wenn du verschiedene Websites, Foren oder Blogs durchstöberst, wirst du schnell feststellen, dass einige Versicherungsunternehmen immer wieder genannt werden.
Leistungen der Krankenversicherungen
Um nicht von Informationen überwältigt zu werden, hier die wichtigsten Garantien, die du vor dem Abschluss einer Versicherung genauer ansehen solltest:
- Übernahme der medizinischen Kosten
- Krankenhauskosten bis zu einem bestimmten Betrag
- Rückerstattung eines Flugtickets im Falle einer vorzeitigen Rückkehr
- Rückführungs- und Rettungsdienst
- Haftpflichtversicherung
- Gepäckversicherung
- Unfallversicherung
- Schwangerschaftskosten
- Such- / Rettungskosten
- Rechtsschutz
6. Versicherungen vergleichen
Nimm nicht das erste Angebot, das du findest. Nimm dir die Zeit, verschiedene Policen auf dem Markt zu vergleichen. Achte auf die abgedeckten Leistungen, Prämien, Selbstbeteiligungen und Ausschlüsse. Vergleichsportale für Versicherungen können dir helfen, die Unterschiede zwischen den Policen übersichtlich darzustellen.
7. Dauer der Versicherung abwägen
Stelle sicher, dass die Dauer der Versicherung mit der Dauer deines Aufenthalts übereinstimmt. Einige Versicherer bieten die Flexibilität, den Versicherungsschutz anzupassen, falls sich deine Reisepläne ändern.
Im Vergleich: Auslandskrankenversicherung Work and Travel
Es gibt eine große Anzahl von Krankenversicherungen, die sich auf Work and Travel für junge Menschen spezialisiert haben. Basierend auf den Erfahrungen von Backpackern haben wir hier die Unternehmen aufgelistet, die sehr gute Krankenversicherungen (Rückführung, medizinische Kosten usw.) zu günstigen Preisen anbieten.
Beachten, dass diese Versicherungen für alle Länder abgeschlossen werden können, die am Working Holiday Programm teilnehmen. Dies schließt also Kanada, Neuseeland, Argentinien usw. ein.
Work & Travel Versicherungen im Vergleich
Wähle mithilfe unseres detaillierten Vergleichs die Working-Holiday-Versicherung, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Gehe gut versichert und mit ruhigem Gewissen in den Urlaub.
Was beinhaltet eine Work & Travel Versicherung?
Medizinische Kosten
In diese Kategorie fallen die Kosten für Krankenhausaufenthalte, Honorare, Ambulanztransporte und Mutterschaftskosten. Manche Versicherungen bieten dir sogar ein Tagegeld für einen längeren Krankenhausaufenthalt an.
Bei den Krankheitskosten werden auch alle Arztbesuche, Analysen und medizinischen Untersuchungen berücksichtigt.
Manche Versicherungen erstatten auch Zahnarzt- und Optikerkosten (unter bestimmten Bedingungen).
Reiseassistenz
Diese Kategorie umfasst verschiedene Arten von Reiseassistenz und Kostenübernahme:
- Reiseassistenz: Hierbei handelt es sich um verschiedene Arten von Unterstützung, die dir während deiner Reise gewährt werden. Dazu gehören beispielsweise Vorschüsse für Strafkautionen, Anwaltshonorare, Hilfe in Notsituationen auf See oder in den Bergen, Rettungskosten usw.
- Hilfe bei Krankheit oder Verletzung: In dieser Kategorie werden die Bedingungen festgelegt, unter denen der Versicherte zurückgeführt wird und ob die Versicherung die Reisekosten für einen Angehörigen im Falle eines Krankenhausaufenthalts übernimmt oder umgekehrt.
- Hilfe im Todesfall: Falls ein Angehöriger verstirbt, können die Versicherungen die Kosten für ein Hin- und Rückflugticket übernehmen, damit du an der Beerdigung teilnehmen kannst.
Garantien der Versicherungsgesellschaft
In dieser Kategorie werden die Deckungen und Garantien zusammengefasst:
Zunächst einmal geht es um dein Gepäck und deine persönlichen Gegenstände. Die Versicherungen können dir eine Entschädigung zahlen, wenn deine Lieferung verspätet ankommt oder wenn deine Sachen während des Transports gestohlen werden oder teilweise oder vollständig zerstört werden.
In diesem Abschnitt werden wir auch die bekannte persönliche Haftpflichtversicherung finden. Das ist die Art und Weise, wie dich deine Versicherung absichert, wenn du persönlich für Personenschäden an jemandem oder für Sachschäden an fremdem Eigentum verantwortlich bist. Zum Beispiel bei einem Autounfall. Es ist also sehr wichtig zu wissen, wie hoch deine Versicherungssumme ist, denn diese Beträge können sehr schnell steigen!
Während deines Fluges (Hin- oder Rückflug) kann dir die Versicherung während der Dauer deines Versicherungsschutzes eine Entschädigung zahlen, wenn es zu Verspätungen oder Annullierungen kommt.
Ausschlüsse
Dieser Teil ist sehr wichtig, da er alle Fälle auflistet, in denen du nicht von deiner Versicherung abgedeckt wirst. Es ist daher äußerst wichtig, dass du dir die Zeit nimmst, alle diese Bedingungen zu lesen. Hier findest du zum Beispiel eine Liste der Sportarten, die nicht versichert sind. Dazu gehören in der Regel Extremsportarten, Bungee-Jumping, freier Fall und andere. Oder auch die verschiedenen medizinischen Kosten, die nicht erstattet werden, außer in besonderen Fällen.
Wann sollte man seine Krankenversicherung abschließen?
Es ist ratsam, eine Krankenversicherung abzuschließen, sobald du dein Abreisedatum kennst. Warte also mit dem Abschluss, bis du dein Working-Holiday-Visum erhalten und dein Flugticket gekauft hast. Du kannst eine Krankenversicherung bis zum Tag vor deiner Abreise nach Australien abschließen. Wir empfehlen jedoch, dich etwas früher darum zu kümmern (2 Wochen vor der Abreise).
In jedem Fall decken die Versicherungen keine Krankheiten oder Unfälle ab, die vor dem Inkrafttreten des Vertrags aufgetreten sind. Beachte, dass dein Vertrag ab dem Tag deiner Abreise (dem Tag, den du bei der Anmeldung angegeben hast) in Kraft tritt.
Die Dauer des Vertrags hängt von der Zeit ab, die du im Land verbringen möchtest. Sie kann zwischen 3 und 12 Monaten betragen. Beachte, dass du im Falle eines zweiten Working-Holiday-Visums deine Versicherung durchaus verlängern oder einen neuen Vertrag abschließen kannst.
Wenn du bereits im Ausland bist – keine Panik! Du kannst auch dann einen Vertrag abschließen, wenn du Deutschland bereits verlassen hast. Beachte jedoch, dass eine Karenzzeit gilt (außer bei einer Vertragsverlängerung ohne Unterbrechung).
Das Gesundheitssystem in Australien
Australier sind durch das Medicare-System abgedeckt, das man mit der deutschen Sozialversicherung vergleichen kann. Als deutscher Reisender im WHV hast du keinen Zugang zu diesem Versicherungssystem. Bevor du dein Work and Travel Abenteuer startest, solltest du dich über die Gesundheitsversorgung in Australien informieren.
Der „General Practitioner“ (GP) ist das Äquivalent zum Allgemeinmediziner. Du solltest dich zuerst an ihn wenden, wenn du gesundheitliche Probleme hast. Wenn nötig, wird er dich an einen Spezialisten überweisen. Sei versichert, dass alle medizinischen Berufe, die es bei uns gibt, auch im Land der Kängurus vertreten sind. Du findest Kieferorthopäden, Orthopäden, Gynäkologen, Augenärzte, Physiotherapeuten und vieles mehr.
Beispiele für Untersuchungskosten beim Arzt
Die Tarife variieren je nach Stadt und Arztpraxis. Hier ist jedoch eine Liste mit typischen Tarifen, die dir bei der Planung helfen soll:
- Eine Konsultation bei einem Allgemeinmediziner: 80 bis 120 AUD
- Eine Konsultation bei einem Facharzt: 150 bis 200 AUD
Beachte, dass du für einen Termin bei einem Facharzt über einen Allgemeinmediziner gehen musst.
- Eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung: 200 bis 1000 AUD
- Ein Krankenhausaufenthalt: über 1200 AUD pro Tag
- Ein Bluttest: 150 AUD für einen einfachen Test
Angesichts der Kosten für die medizinische Versorgung und der Tatsache, dass die australischen Behörden einen Nachweis über den Abschluss einer Versicherung verlangen können, ist eine WHV-Versicherung für die Vorbereitung deines Aufenthalts unerlässlich. Es ist zwar eine große Ausgabe in deinem Budget, aber es ist auch eine Garantie, dass du bei Bedarf behandelt werden kannst. Und unter allen Umständen in einem guten Gesundheitszustand zu reisen, ist unbezahlbar.
Notrufnummern in Australien
Neben der Versicherungsschutz während deiner Reise ist es wichtig, die Notfallnummern in Australien zu kennen. Hier sind einige wichtige Kontakte, die du im Notfall benötigen könntest, aus unserem WHV-Versicherungsleitfaden:
- Notrufnummern für den Notfall
- Kontakte der WHV-Versicherungen für Rückerstattungsansprüche
Im Notfall solltest du immer die Nummer 000 anrufen.
Häufig gestellte Fragen
Eine Auslandskrankenversicherung für Work and Travel ist essenziell, um medizinische Kosten, Haftpflichtfälle und Verlust von Gepäck abzudecken. Ohne diese Versicherung bist du im Ausland nicht abgesichert.
Am besten vor Reiseantritt, um sicherzustellen, dass du vollständig abgesichert bist.
Medizinische Notfälle, Haftpflicht, Reisegepäck und vieles mehr.
Schau dir die Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder die FAQ der Versicherung an, um die genauen Rückerstattungsbedingungen zu erfahren
Wenn du ins Ausland reist und Deutschland verlässt, hast du keinen Anspruch mehr auf die Übernahme deiner medizinischen Kosten durch die Sozialversicherung. Nur der Abschluss einer Reiseversicherung sorgt dafür, dass du im Falle von Krankheit oder Unfall im Ausland abgesichert bist.
Wenn du eine „Premium“-Kreditkarte (Visa Premier oder Mastercard Gold) hast, kannst du für maximal 90 Tage eine gewisse Deckung erhalten. Da WHV-Aufenthalte meist zwischen 6 und 24 Monaten dauern, decken diese Karten keine allgemeinen medizinischen Kosten ab, sondern nur Notfälle und Rückführungen. Standardkarten bieten in der Regel keinen Gesundheitsschutz für Auslandsreisen.
Das hängt von der Versicherungsgesellschaft ab. In den meisten Fällen bist du weltweit versichert, solange dein Working Holiday Visum gültig ist. Du bist also sowohl im Land deines WHV als auch auf Reisen in anderen Ländern abgedeckt. Achte jedoch darauf, dass die Deckung für Reisen außerhalb deines WHV-Landes meist nur touristisch ist, was bedeutet, dass du möglicherweise nicht für Arbeitsunfälle abgesichert bist.
Das ist ganz einfach. Folge diesen Schritten: Kontaktiere deinen Versicherer und teile ihm deine Termine, Untersuchungen usw. mit. Du musst dann die Nachweise (Rechnungen, Rezepte, Untersuchungsergebnisse, Berichte usw.) beifügen, um eine Erstattung zu erhalten.
Informationen zum Autor
Dieser Inhalt wurde von der Firma Black Bird verfasst. Nach einem längeren Aufenthalt in Australien gründeten wir Black Bird, ein auf Reiseversicherungen spezialisiertes Unternehmen. Unsere Mission ist es, junge Expatriate bei ihren Versicherungsentscheidungen zu informieren und ihnen zu helfen (Beratung, Tipps, Vergleiche usw.).
Eingetragen beim Grenoble RCS unter der Nummer 833 461 403. Versicherungsmaklerunternehmen, eingetragen im einheitlichen Register der Vermittler im Versicherungs-, Bank- und Finanzwesen unter der Nummer 18000657
Kontakt: infos.blackbird@gmail.com
Artikel aktualisiert am 23. Januar 2025.