Start Auswandern nach Australien

Auswandern nach Australien

Träumst du auch vom australischen Lebensstil? Immer mehr Leute möchten sich dauerhaft im Land der Kängurus niederlassen. Vor einigen Jahren war Australien ein Land, das jedem offenstand, dann wurden jedoch die Türen für viele Reisende geschlossen. Seit einem Jahrzehnt verfolgt Australien eine selektive Einwanderungspolitik, die auf den wirtschaftlichen Bedürfnissen des Landes basiert. Aber keine Sorge, es gibt immer noch einige Möglichkeiten! Aufgrund der Pandemie hatte Australien seine Grenzen vorübergehend geschlossen, was zu einem starken Rückgang der Einwanderung geführt hatte. Derzeit besteht im Land ein hoher Bedarf an Arbeitskräften. Wir zeigen dir die unterschiedlichen Wege, wie dein Traum vom Auswandern nach Australien Realität werden kann.

Warum nach Australien auswandern?

Jeder weiß, dass Australien eine unglaubliche Lebensqualität bietet. Mit ganzjährigem Sonnenschein, Großstädten, die weniger als 30 Minuten vom Strand entfernt sind, und einer stabilen Wirtschaftslage zieht das Land viele Menschen an, die sich dort dauerhaft niederlassen möchten. Seit mehreren Jahren verzeichnet Australien ein stabiles Wachstum und eine niedrige Arbeitslosenquote (4,3% im Juli 2025). Die Löhne in Australien sind hoch und bieten den Einwohnern somit einen sehr guten Lebensstandard. Außerdem bietet das Land eine ideale Lebensumgebung mit wunderschönen Landschaften, unglaublichem Wetter und freundlichen Einwohnern – kurz gesagt, ein kleines Paradies.

Australien setzt auch auf seine Politik der selektiven Einwanderung und macht keinen Hehl aus seinem Bedarf an Arbeitskräften in bestimmten Sektoren. Dies eröffnet qualifizierten Menschen viele Chancen! Die Pandemie hat diese Entwicklung weiter verstärkt. Heute wirbt das Land aktiv um ausländische Arbeitskräfte, um den Mangel an einheimischen Arbeitskräften auszugleichen. Dies betrifft eine Vielzahl von Bereichen, sodass deine Chancen hoch sind. Egal ob du Kellner, Konditor, Klempner oder Ingenieur bist, du hast also die Möglichkeit, dauerhaft nach Australien zu immigrieren.

Die Ausreise aus Deutschland organisieren

Bevor du daran denkst, in ein so weit entferntes Land wie Australien auszuwandern, musst du deine Abreise aus Deutschland organisieren. Hier sind die wichtigsten Schritte, die du vor dem Abflug in dein neues Heimatland organisieren solltest:

Den Umzug organisieren

Zögere nicht, mehrere Umzugsunternehmen zu kontaktieren, um Angebote einzuholen. Bedenke, dass du deine Sachen und/oder Möbel per Frachtschiff versenden musst. Zögere also nicht, Dinge, die du in Australien nicht brauchst, zu verkaufen. Was du vor Ort brauchst, kannst du immer noch nachkaufen.

Erledige den Papierkram

  • Denke daran, sicherzustellen, dass dein Reisepass gültig ist.
  • Stelle sicher, dass du ein gültiges australisches Visum hast (TSS, Student, WHV, Partner, Skilled, etc.)
  • Beantrage einen internationalen Führerschein
  • Denke daran, dein Finanzamt, die Sozialversicherung oder auch die Arbeitsagentur über deinen Umzug zu informieren
  • Kündige deine laufenden Verträge (Telefon, Internet, Wasser, Strom, Haus-/Autoversicherung, Krankenkasse usw.)

Kaufe dein Flugticket

Sobald du dein Visum in der Tasche hast, ist es an der Zeit, den Kauf der Flugtickets anzugehen. Ein großer Schritt bei deinem Umzug! Die Reise nach Australien ist lang, rechne mit mindestens 28 Stunden Flugzeit. Du kannst deine Flugtickets über ein Reisebüro kaufen oder dich für einen Online-Kauf von einem der vielen Vergleichsrechner im Internet entscheiden.

Nachdem du dein Flugticket gekauft hast, setze dich mit der Fluggesellschaft in Verbindung und erkundige dich nach deren Richtlinien für Übergepäck.

Mache einen Gesundheitscheck

Bevor du Deutschland verlässt, ist es wichtig, einen umfassenden Check-up zu machen. Du wirst nämlich weiterhin von der Sozialversicherung und deiner Krankenkasse profitieren. Daher ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um deinen Allgemeinmediziner, Zahnarzt, Gynäkologen, Physiotherapeuten, Augenarzt usw. zu besuchen.

Bevor du Deutschland verlässt, solltest du daran denken, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Erkundige dich bei den verschiedenen Versicherungsgesellschaften, um den für dich und deine Bedürfnisse besten Versicherungsschutz zu finden.

Hinweis: Für bestimmte Visa ist der Abschluss einer Krankenversicherung obligatorisch. Dies gilt insbesondere für das SKills In Demand Visum (Visa Sponsorship) und das Studentenvisum.

Wie wandert man nach Australien ein?

Ermittle deine Möglichkeiten

Wenn dir ein australisches Unternehmen einen Job anbietet und dich sponsern möchte, bieten sie dir die Möglichkeit, nach Australien zu kommen und dort zu arbeiten. Du kannst dich für ein SID-Visum (Ersatz für das Sponsorship-Visum 457) oder auch für ein 186- oder 187-Visum bewerben.

Um herauszufinden, ob dein Beruf in Australien gefragt ist, solltest du die von der australischen Regierung zur Verfügung gestellten Listen konsultieren: die Short-Term Skilled Occupations List (STSOL) und die Medium and Long-term Strategic Skills List (MLTSSL). Wenn dein Beruf in einer dieser Listen aufgeführt ist, kannst du dich für ein Punktevisum (189 oder 190) bewerben.

Wenn du Verwandte in Australien hast und zu ihnen ziehen möchtest, muss eine Person aus deiner Familie dich bei der Beantragung eines Visums sponsert. Diese Person muss auch für deinen Antrag bürgen (auch finanziell).

Wenn du vorhast, in Australien ein Unternehmen zu gründen, stehen dir mehrere Visa zur Verfügung, allerdings sind die finanziellen Anforderungen hoch.

Wenn du deine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich vertiefen oder ein Studium aufnehmen möchtest, solltest du dich für ein Studentenvisum entscheiden. Je nach Studiengang kann dir dieses Visum ein Recht auf Arbeit im Land für mehrere Jahre nach Abschluss deines Studiums verleihen.

Erhöhe deine Einwanderungschancen

Du kannst deine Chancen auf eine Einwanderung nach Australien erhöhen, indem du ein leichter zugängliches Visum beantragst. Wenn du nämlich in Deutschland nicht älter als 30 Jahre bist, kannst du ein Working Holiday Visum beantragen. Dies gibt dir die Möglichkeit, ein Jahr in Australien zu bleiben und somit mehr Zeit, einen Arbeitgeber zu finden, der bereit ist, dich zu sponsern. Denke auch daran, dass dieses Visum unter bestimmten Bedingungen zweimal verlängert werden kann, sodass du insgesamt drei schöne Jahre im Land der Kängurus verbringen kannst!

Ein Studentenvisum kann auch eine gute Option sein, um in Australien Fuß zu fassen. Arbeitgeber werden beruhigt sein, wenn sie wissen, dass du in Australien studiert hast und daher über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügst. Beachte, dass einige Studentenvisa auch zu einem dauerhaften Aufenthalt berechtigen können.

Lass dich von einem Einwanderungsagenten unterstützen

Die Einwanderung nach Australien kann je nach deiner Situation ein langer und manchmal komplizierter Prozess sein. Die Liste der Dokumente, die du der australischen Einwanderungsbehörde vorlegen musst, ist oft lang. Wenn du außerdem die Sprache nicht gut beherrschst, kann dies schnell zu einem Albtraum werden. Um dir bei den Formalitäten zu helfen und sicherzugehen, dass du gute Unterlagen hast, die richtige Art von Visum gewählt hast usw., ist es besser, einen Einwanderungsbeamten zu beauftragen, der dich bestmöglich betreut. Er wird in deinem Namen bei allen Verwaltungsaufgaben im Zusammenhang mit der Beantragung eines Visums handeln.

Achte darauf, dass du einen MARA-akkreditierten Agenten beauftragst, der über eine „Migration Agents Registration Number“ verfügt.

Visa für die Einwanderung

Auf der Website der australischen Einwanderungsbehörde werden über 100 verschiedene Visa angeboten. Hier ist eine Liste der verschiedenen Visa, für die du dich entscheiden kannst:

Sponsor Visa

Skills in Demand (früheres Sponsor 457 Visum)

Mit diesem Visum kann Ihr Arbeitgeber Ihnen ermöglichen, in Australien zu bleiben und für ihn zu arbeiten. Es handelt sich um ein befristetes Visum für bis zu 4 Jahre. Sie müssen mindestens 1 Jahr Berufserfahrung in einem Bereich nachweisen können, der mit Ihrer Stelle in Verbindung steht. Ihre Position muss auf der Liste stehen. Um sich für ein TSS-Visum zu bewerben, musst du außerdem gute Englischkenntnisse durch einen Sprachtest (IELTS) nachweisen.

⚠️ Achtung: Die für gesponserte Visa (Subclass 482/186/494) erforderlichen Mindestgehälter wurden erhöht, was die Kosten für die Sponsoren-Arbeitgeber steigert.

💵 Preis: 3.210 AUD (Stand Juli 2025).

Employer Nomination Scheme (Visum 186 und 187)

Dieses Visum richtet sich an qualifizierte Arbeitskräfte, die von einem australischen Arbeitgeber für eine unbefristete Stelle gesponsert werden. Sie müssen Ihre Abschlüsse und Berufserfahrung anerkennen lassen und über mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in Ihrem Beruf verfügen.

💵 Kosten: 4.910 AUD (Stand Juli 2025).

Skilled Independent Visa (Visum 189)

Dieses Visum ist ein unabhängiges Visum, das es ermöglicht, dauerhaft in Australien zu leben und zu arbeiten. Ihr Beruf muss auf der Skilled Occupation List stehen, die alle in Australien gesuchten Berufe umfasst.

Um sich für dieses Visum zu bewerben, müssen Sie:

  • unter 45 Jahre alt sein und zur Bewerbung eingeladen werden
  • eine „Expression of Interest“ über SkillSelect einreichen
  • mindestens 65 Punkte (Punktetest) erreichen, um dieses Visum zu erhalten

💵 Kosten: 4.910 AUD (Stand Juli 2025).

Skilled Nominated Visa (Subclass 190)

Entspricht dem Visum 189, mit dem Unterschied, dass Sie von einem australischen Bundesstaat oder Territorium gesponsert werden. Dieser Staat stellt Sie ein, weil es in einem bestimmten Sektor an qualifizierten Arbeitskräften mangelt. Die förderfähigen Berufe sind auf der Skilled Occupation List aufgeführt.

Um sich für dieses Visum zu bewerben, müssen Sie:

  • mindestens 2 Jahre im sponsernden Bundesstaat leben
  • unter 45 Jahre alt sein, wenn Sie vom Bundesstaat/Territorium eingeladen werden, der/das Sie sponsert
  • mindestens 65 Punkte erreichen, um dieses Visum zu erhalten

💵 Kosten: 4.910 AUD (Stand Juli 2025).

Partnervisum (Visa 820 oder 309)

Um dieses Visum zu beantragen, musst du entweder mit einem Australier, einem berechtigten neuseeländischen Staatsbürger oder einer Person mit ständigem Wohnsitz in Australien (Permanent Residency) verheiratet oder in einer De-Facto-Beziehung sein. Um als De-Facto anerkannt zu werden, muss die Beziehung mindestens ein Jahr vor der Beantragung des Visums begonnen haben.

💵 Kosten: 9.365 AUD (Preisliste Juli 2025).

Working Holiday Visa (417 ou 462)

Das Working Holiday Visa (Unterklasse 417) ist nach wie vor das wichtigste Einreisevisum für Personen unter 35 Jahren. Es erlaubt dir, 1 bis 3 Jahre lang im Land zu arbeiten und zu reisen. Danach musst du jedoch eine Arbeitserlaubnis erhalten können, um dort zu bleiben und einen dauerhaften Wohnsitz zu beantragen (siehe später Staatsbürgerschaft). Dies kann dennoch eine gute Option sein, wenn dein Beruf oder Profil nicht in die von der australischen Regierung bereitgestellten Listen für Sponsoren passt. Es ist 1 Jahr gültig und kann unter bestimmten Bedingungen 2 Mal verlängert werden.

💵 Kosten: 670 AUD (Preisliste Juli 2025).

Student Visa (Subclass 500)

Das Studentenvisum ist für alle zugänglich (unabhängig von deinem Alter). Es ermöglicht dir, in Australien zu arbeiten und gleichzeitig zu studieren. Beachte, dass die Anzahl der Stunden, in denen du arbeiten darfst, begrenzt ist (dies gilt nicht mehr bis Juni 2023). Bei einigen Studiengängen (mehrere Jahre an der Universität) kannst du auch ein Arbeitsvisum erhalten, das dir erlaubt, im Land zu bleiben. In jedem Fall wird dir ein Studentenvisum bei der Arbeitssuche in Australien sehr helfen. Dein Arbeitgeber wird wissen, dass du über gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift verfügst. Das Visum ist für die gesamte Dauer deines Studiums und mehrere Wochen danach gültig.

💵 Kosten: betragen 2000 AUD (Preisliste Juli 2025).

Eine vollständige Liste der Visa für Australien findest du unter: immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-listing.

💸 Günstig Camper mieten

lle unsere Tipps & Tricks für eine günstige Campermiete in Australien! Praktische Hinweise, Online-Vergleiche, Rabattcodes usw.

Das Leben in Australien

Mit einem unglaublichen Klima fast das ganze Jahr über ist es ganz offensichtlich, dass sich ein großer Teil des australischen Alltags im Freien abspielt.

Du wirst schnell feststellen, dass Sport in Australien eine wahre Religion ist. Fast jeder Australier treibt jeden Tag Sport. Es ist nicht ungewöhnlich, Jogger um 6 Uhr morgens zu sehen (bevor sie zur Arbeit gehen) oder Surfer, die abends nach ihrem Arbeitstag an den Strand gehen.

Generell und wo auch immer du bist, wirst du schnell feststellen, dass die Australier sehr freundlich sind und immer bereit sind, dir zu helfen und dich zu führen! Sie sind auch sehr gesetzestreu und ordentlich, was das Land sehr sicher macht.

Die Lebensqualität in Australien ist mit einer wachsenden Wirtschaft, einer niedrigen Arbeitslosenquote, einer guten Infrastruktur, einem guten Bildungs- und Gesundheitssystem extrem hoch.

Lese auch: Leben in Australien

Wie kann man nach Australien auswandern, wenn man über 40 Jahre alt ist?

Nach Australien auszuwandern, wenn man über 40 Jahre alt ist, mag eine Herausforderung darstellen, ist aber mit dem richtigen Ansatz und einer guten Vorbereitung durchaus machbar. Hier ist ein Leitfaden, der Ihnen bei diesem Vorhaben helfen kann:

Bewertung Ihrer Qualifikationen und Wahl des richtigen Visums

  • Bewerten Sie Ihre Fähigkeiten: Australien veröffentlicht regelmäßig eine Liste der gefragten Berufe, um seinen Arbeitskräftebedarf zu decken. Steht Ihr Beruf auf dieser Liste, erhöhen sich Ihre Chancen auf ein Visum erheblich.
  • Das Sponsorship-Visum (Subclass 482) bleibt nach dem 40. Lebensjahr oft die beste Option. Wenn Sie einen Arbeitgeber in Australien finden, der bereit ist, Sie zu sponsern, können Sie dieses Visum beantragen. Es erlaubt Ihnen, für diesen Arbeitgeber für einen bestimmten Zeitraum in Australien zu arbeiten.
  • Nehmen Sie an beruflichen Veranstaltungen teil oder nutzen Sie Plattformen wie LinkedIn, um potenzielle Arbeitgeber zu finden.
  • Das Investorenvisum (Subclass 188) richtet sich an Personen, die bereit sind, in Australien zu investieren. Sie müssen einen Mindestbetrag in ein australisches Unternehmen oder einen genehmigten Investmentfonds investieren. Außerdem müssen Sie nachweisen, dass Sie über erfolgreiche Erfahrung als Investor verfügen und die notwendigen Mittel für die Investition besitzen.

Optionen für Familien-Sponsoring und professionelle Unterstützung

Eine Beratung mit einem zugelassenen Migrationsagenten kann ein guter Ausgangspunkt sein. Ein akkreditierter Migrationsagent kann wertvolle Ratschläge geben, Ihnen helfen, das richtige Visum auszuwählen, und Sie durch den gesamten Antragsprozess begleiten.

Wenn Sie ein nahes Familienmitglied (z. B. Kind, Elternteil oder Partner) haben, das australischer Staatsbürger oder Permanent Resident ist, kann es Sie für ein Familienvisum sponsern. Es gibt verschiedene Arten von Familienvisa, wie das Partner-, Eltern- oder Kindervisum.

Artikel aktualisiert am 13.08.2025

Die bereitgestellten Informationen zu Visa und Einwanderungsverfahren dienen ausschließlich allgemeinen Zwecken und sollen erste Orientierung bieten.
Einwanderungsbestimmungen können sich ändern und je nach individueller Situation variieren. Es wird empfohlen, stets die offizielle Website der australischen Einwanderungsbehörde zu konsultieren oder professionelle Migrationsberater hinzuzuziehen, um vor Beginn eines Migrations- oder Visumverfahrens genaue und aktuelle Informationen zu erhalten.