Du hast das Working Holiday Visum in der Tasche und bist bereit für den großen Tag? Dann fragst Du Dich wahrscheinlich, was die ersten Schritte nach deiner Ankunft in Australien sein werden! Hier findest Du nützliche Informationen über die ersten Tage mit deinem Working Holiday Visum in Australien.
Einreisebestimmungen für Australien im Jahr 2025
Ein gültiges Visum
Um nach Australien einzureisen, benötigst du ein gültiges Visum. Für einen kurzen Aufenthalt ist das Touristenvisum (3 Monate) die beste Option. Falls du in Australien studieren möchtest, benötigst du ein Studentenvisum. Wer eine längere Reise plant, beispielsweise für einen mehrmonatigen oder sogar mehrjährigen Roadtrip, sollte sich für das Working Holiday Visum (WHV) entscheiden.
Die Visaanträge werden ausschließlich online auf der offiziellen Website der australischen Einwanderungsbehörde gestellt. Nach der Beantragung erfolgt die Zahlung per Kreditkarte (falls das Visum kostenpflichtig ist).
Das Visum ist elektronisch und wird mit deinem Reisepass verknüpft. Die Behörden überprüfen es bei deiner Einreise nach Australien. Du erhältst keinen physischen Nachweis, sondern eine Bestätigung per E-Mail, die du ausdrucken und mitnehmen solltest.
Ein gültiger Reisepass
Um ein Visum für Australien zu beantragen, benötigst du einen biometrischen Reisepass. Stelle sicher, dass dein Pass noch mindestens 6 Monate nach deiner geplanten Rückreise gültig ist. Falls das nicht der Fall ist, solltest du ihn rechtzeitig erneuern, da die Bearbeitungszeiten für einen neuen Reisepass oft mehrere Wochen dauern können.
Zoll- und Einreisekontrolle
Nach deiner Ankunft in Australien musst du deinen Reisepass den Grenzschutzbeamten vorlegen. Falls du einen biometrischen Pass besitzt, kannst du die Kontrolle schneller durch ein automatisiertes System mit Pass-Scan und Gesichtserkennung durchlaufen. Da dein Visum elektronisch mit deinem Pass verknüpft ist, prüfen die Behörden auf diese Weise deine Aufenthaltsberechtigung.
Anschließend folgt eine zweite Kontrolle durch die Zollbehörden, bei der du eine Einreisekarte (Incoming Passenger Card) vorlegen musst. Dieses Formular erhältst du normalerweise bereits im Flugzeug. Ein Biosicherheitsbeamter wird die von dir deklarierten Waren überprüfen und dir gegebenenfalls Fragen stellen, um sicherzustellen, dass sie den australischen Vorschriften entsprechen.
⚠️ Wichtiger Hinweis:
Australien hat sehr strenge Zollbestimmungen, insbesondere in Bezug auf Lebensmittel, pflanzliche und tierische Produkte. Verstöße können hohe Geldstrafen nach sich ziehen. Prüfe daher vor deiner Einreise genau die Einfuhrbestimmungen und deklariere alle mitgeführten Waren korrekt.
Krankenversicherung
Grundsätzlich ist es vorgeschrieben, für die gesamte Dauer deines Aufenthalts in Australien eine Krankenversicherung abzuschließen. Da die medizinische Versorgung in Australien sehr teuer ist, wird dringend empfohlen, eine Reiseversicherung abzuschließen. Egal, ob du als Tourist, Student oder mit einem Working Holiday Visum reist – eine umfassende Versicherung ist unerlässlich, um im Krankheitsfall gut abgesichert zu sein.
Mehr Informationen findest du hier: Auslandskrankenversicherung Work And Travel Australien
Impfungen
Australien stellt keine größeren Gesundheitsrisiken dar, dennoch solltest du vor deiner Abreise deine Standardimpfungen überprüfen und auffrischen lassen. Dazu gehören Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Polio, Masern, Mumps und Röteln.
Führerschein
Um in Australien ein Fahrzeug zu fahren, zu mieten oder zu kaufen, benötigst du entweder einen internationalen Führerschein oder eine NAATI-übersetzte Version deines nationalen Führerscheins. Ein Führerschein auf Deutsch wird in Australien nicht anerkannt.
🪪 Beglaubigte Übersetzung Führerschein
Lasse deinen Führerschein von einem zertifizierten NAATI Translator übersetzen, um auf den Straßen Australiens fahren zu können.
Zum Hostel gelangen
Wenn du am Flughafen in Australien ankommst, kannst du die öffentlichen Verkehrsmittel zu deinem Hostel nehmen. Stell dich darauf ein, dass die Kosten hierfür teurer sind als in Deutschland. In Sydney kostet der Zug vom Flughafen in die Innenstadt 20 AUD (Airport Link). Wenn du mit einem Partner oder in einer Gruppe unterwegs bist, kannst du dir auch ein Taxi oder Uber teilen. Eine Fahrt vom Flughafen bis in die Innenstadt kostet in Sydney rund 60 AUD.
Manche Hostels bieten einen kostenlosen Shuttle-Transfer an. Wenn du das Hostel online buchst, wird dir diese Option oft angezeigt. Häufig gilt dieses Angebot aber nur für Gäste, die länger als eine Woche bleiben.
💡 TIPP: Buche das Hostel unbedingt im voraus. So hast du bei der Ankunft in Australien keinen Stress und kannst dich mit dem Hostel schon vorab austauschen, wie du am besten dorthin gelangst. Auf booking.com kannst du die Preise miteinander vergleiche.
Besorge dir eine australische SIM-Karte
Auch wenn dein französischer Mobilfunkvertrag dir anfangs aushelfen kann, ist es ratsam, eine australische SIM-Karte zu nutzen.
📞 Eine australische Telefonnummer haben
Egal, ob du eine Unterkunft suchst, einen Job findest oder ein Bankkonto eröffnest – eine australische Handynummer ist unerlässlich.
Die einfachste Lösung ist der Kauf einer Prepaid-SIM-Karte. Du kannst sie nach Belieben aufladen und findest sie sogar direkt am Flughafen.
Was den Mobilfunkanbieter betrifft, hängt die Wahl von deinen Reiseplänen ab:
- Bleibst du in der Stadt? Wähle den günstigsten Anbieter.
- Planst du einen Roadtrip? Entscheide dich für Telstra, da es die beste Netzabdeckung in Australien bietet.
Mehr Informationen findest du hier: Telefonanbieter in Australien
Internetzugang
Obwohl es möglicherweise unnötig erscheint, dies anzugeben, ist ein Smartphone sehr nützlich, damit du eine Verbindung zum Internet herstellen kannst. Wenn du keine Datenpaket hast, sollten du wissen, dass WLAN in Australien weit verbreitet ist. Du findest viele kostenlose Verbindungen:
- In großen Städten meist mit zugänglichem öffentlichem WLAN
- In einigen Cafés und Restaurants bei McDonald’s
- Öffentliche oder staatliche Bibliotheken
- In Galerien und Einkaufszentren
- Im Hostel oder in deinem Wohnort (Campingplatz, Hotel, Motel)
- In einigen öffentlichen Verkehrsmitteln
- In speziellen Backpacker Reisebüros
Kauf dir eine Fahrkarte
Wenn ein Taxi oder Uber auf einer Reise helfen kann, kann es auf lange Sicht sehr teuer sein. Wenn du dich für eine Weile in einer Stadt niederlassen möchtest, musst du dich fortbewegen können, um Arbeit zu suchen oder einfach nur einkaufen zu gehen. Informiere dich über die in Ihrer Zielstadt verfügbaren Transportkarten, es sei denn, du hast ein Budget für den Kauf eines Fahrzeugs. Sie ermöglichen es dir, mit Bus, Bahn, Straßenbahn, Fähre und manchmal sogar Fahrrad zu niedrigen Kosten zu reisen.
- In Sydney: die Opal-Karte
- In Brisbane / Sunshine Coast / Gold Coast: die Go-Karte
- In Melbourne: der Myki
- In Perth: die SmartRyder-Karte
- In Adelaide: die Metrocard
Finde eine Unterkunft
Vorübergehende Unterkunft
Hostels sind vergleichbar mit Jugendherbergen. Die meisten Backpacker mit einem Working Holiday Visum werden am Anfang in einem Hostel schlafen, zumindest für die erste Woche. Dies gibt dir Zeit dich in Australien zu orientieren, ein Fahrzeug zu erwerben oder Mitbewohner zu finden. Buche die ersten Nächte vor deiner Ankunft in Australien, so ersparst du dir Stress.
Die Preise liegen zwischen 50 $ bis 80 $ pro Nacht. Der Preis hängt von der Art des Zimmers, der Lage und der Jahreszeit ab.
In den großen australischen Städten befinden sich zwar zahlreiche Hostels, doch vor allem für die Hochsaison empfehlen wir eine Reservierung vorab. Die Preise steigen außerdem je kurzfristiger du buchst. Viele Hostel-Ketten bieten Rucksacktouristen jährliche Mitgliedskarten.
Buche ein Hostel online
Vergleiche Hostels in Australien über Booking.com und finde ein passendes Hostel für deine Ankunft in Australien.
Finde ein WG-Zimmer in Australien
Eine WG-Zimmer in Australien ist eine sehr gute Lösung wenn du über eine längere Zeit in der Stadt bleiben möchtest und deine Mittel begrenzt sind. Es ist leicht über das Internet Mitbewohner zu finden.
Die beliebtesten Foren um ein Zimmer oder ein Appartment in Australien zu finden sind: Gumtree (ähnlich wie e-bay Kleinanzeigen), Flatmates (größtes WG-Portal).
Du kannst Dir auf diesen Seiten kostenlos ein Profil erstellen und auf Wohnungssuche gehen. Am einfachsten geht das natürlich, wenn Du vor Ort bist und direkt zu einer Besichtigung gehen kannst!
Ein Zimmer in der Innenstadt von Sydney kostet um die 400$/per Woche ein geteiltes Zimmer (shared room) 300$/per Woche. Aufgrund der hohen Mietpreise ist es durchaus üblich sich ein Zimmer mit einer anderen Person zu teilen.
Mehr Informationen findest du hier: Unterkunft in Australien
Eröffnung eines Bankkontos
Eröffne ein Girokonto
Eines der ersten Dinge, die du tun solltest, nachdem du in Australien angekommen bist: Ein Bankkonto eröffnen. Natürlich nicht, wenn du nur einige Wochen im Land bist. Aber wenn du für längere Zeit in Australien bleiben möchtest und vor allem auch arbeiten willst, ist ein Bankkonto zwingend notwendig.
Die großen australischen Banken 🏦
- Westpac
- Commonwealth
- ANZ (Australien and New Zealand Banking Group)
- NAB (National Australia Bank)
Die Einrichtung eines Bankkontos ist kostenlos. Du benötigst lediglich deinen Pass und eine Adresse (dies kann deine Adresse in Deutschland sein oder aber eine vorübergehende). Bei einigen Banken kann eine mögliche Servicegebühr von ca. 5$/pro Monat bei einem Einkommen unter 2000$ für die Kontoverwaltung anfallen.
Wenn du dein Bankkonto eröffnest, kannst du gleichzeitig auch deinen Superannuation-Account eröffnen (siehe unten). Den benötigst du, damit dir dein Arbeitgeber deine Rente einzahlen kann, die er dir zahlen muss.
Mehr Informationen zur Eröffnung eines Bankkontos findest du hier: Bankkonto in Australien eröffnen
Wie du Geld von deinem deutschen Bankkonto auf dein australisches Bankkonto überweisen kannst, erfährst du hier: Geld nach Australien überweisen.
Eröffne ein Superannuation-Konto
Wenn du in Australien arbeiten möchtest, solltest du ein Superannuation-Konto eröffnen, dh ein Altersvorsorgekonto. Du kannst das „Superannuation-Konto“ deiner Wahl auswählen.
Dein Arbeitgeber ist verpflichtet, Pensionsbeiträge auf dieses Konto einzuzahlen. Wenn du es also nicht für ihn öffnen, wird er es für dich tun.
Du kannst es bei deiner Bank erstellen, wenn du dein Bankkonto bei deiner Ankunft in Australien eröffnest. Du kannst auch selbst eine spezialisierte Organisation auswählen (Ausfund, AustralianSuper, CBUS, ClubPlus, SunSuper usw.). Wenn du die Details dieses Kontos kennst, hast du den Vorteil, dass du die Entwicklung des Fonds und des verfügbaren Geldes online einsehen und verfolgen kannst.
Beantrage eine Steuernummer (Tax File Number)
💰 Die TFN (Tax File Number) ist eine Pflichtidentifikationsnummer in Australien. Die TFN muss jedem Arbeitgeber vorgelegt werden. Die Tax File Number dient für Steuerabzüge und später für die Steuererklärung. Du benötigst sie auch, wenn du auf eigene Rechnung arbeiten und eine ABN erhalten möchtest.
Die TFN wird am Ende des Geschäftsjahres für deine Steuererklärung verwendet. Um sie zu bekommen, kannst du sie Auf der ATO-Website online beantragen.
Wie du die australische Steuernummer erhältst erfährst du hier: TFN beantragen
Finde einen Job
Schreibe deinen Lebenslauf
Wenn du planst, Arbeit zu finden, sobald du in Australien ankommst, benötigst du einen Lebenslauf. Die australischen Standards sind nicht ganz gleich, daher musst du wahrscheinlich deinen Lebenslauf überarbeiten.
Im australischen Lebenslauf sind beispielsweise kein Foto oder Angaben zu deinem Alter oder Familienstand erforderlich. Andererseits legen die Australier Wert auf „Referenzen“, es geht darum, die Namen und Kontakte früherer Arbeitgeber oder von Personen anzugeben, die dich empfehlen könnten. Wähle Leute, die Englisch sprechen können und „gute Beziehungen“ zu dir haben.
📑 Schreibe einen Lebenslauf in Australien
Möchtest du deine Chancen auf einen Job in Australien verbessern? Hier findest du eine kostenlose Vorlage, um deinen Lebenslauf an den australischen Markt anzupassen.
Tipps zur Jobsuche findest du hier: Einen Job in Australien finden
Zertifikate um deine Job Chancen zu verbessern
Um drinr Einstellungschancen zu maximieren, solltest du für die Stelle qualifiziert sein, für die du dich bewirbst. Denke daran, bei der Ankunft zu prüfen, ob du bestimmte Zertifizierungen erhalten kannst.
Beispielsweise:
- der RSA (Responsible Service of Alcohol) für Gastwirtschaft und Catering
- die White Card am Bau
- RCG / RSG (Responsible Service of Gambling) für die Glücksspielbranche
- Barista Kurs Wenn du in einem Café, in einer Bäckerei oder in Ketten wie Gloria Jeans, Starbucks Coffee usw. arbeiten möchtest, musst du alle Arten von Kaffee beherrschen.
- WWC Check (Arbeiten mit Kindern Check), um mit Kindern zu arbeiten
- First Aid (Erste Hilfe und CPR)
Die meisten dieser Schulungen und Zertifikate müssen bezahlt werden, aber die Investition kann sich lohnen und sich schnell auszahlen, da du einen leichteren Zugang zu bestimmten Jobs bekommst.
Verbessere dein Englisch
Du musst nicht zweisprachig sein, um in Australien Arbeit zu finden, aber in den meisten Berufen musst du in der Lage sein, Menschen auf Englisch zu verstehen und mit ihnen zu interagieren. Darüber hinaus musst du höchstwahrscheinlich Interviews mit bestimmten Englischkenntnissen bestehen.
Wenn Englischlernen eines deiner Reiseziele ist, versetze dich in die Situationen, in denen du bei deiner Ankunft Englisch sprechen musst.
Informiere dich auch über die Schulungen in deiner Zielstadt, beispielsweise in Sprachschulen.
Beliebte Arbeitsbereiche für WHV-Inhaber in Australien
Inhaber eines Working Holiday Visums (WHV) haben die Möglichkeit, in verschiedenen Branchen zu arbeiten. Zu den beliebtesten gehören:
🔹 Gastronomie & Hotellerie
Dieser Sektor ist einer der gefragtesten für WHV-Reisende. Jobs gibt es in Restaurants, Bars, Cafés, Hotels und Fast-Food-Ketten. Häufige Positionen sind Kellner, Barista, Koch, Küchenhilfe oder Runner.
🔹 Tourismus & Beherbergung
Da Australien ein beliebtes Reiseziel ist, gibt es zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten im Tourismus. Dazu gehören Reiseagenturen, Freizeitparks, nationale Sehenswürdigkeiten, Kreuzfahrtschiffe oder Hotels (Reinigung, Rezeption usw.).
🔹 Landwirtschaft & Saisonarbeit
Australien bietet viele saisonale Arbeitsplätze in der Ernte von Obst und Gemüse, Weinbau und Viehzucht. Besonders in ländlichen Regionen sind diese Jobs weit verbreitet.
🔹 Verkauf & Einzelhandel
Supermärkte, Kaufhäuser, kleine Boutiquen oder Einkaufszentren stellen regelmäßig WHV-Arbeiter ein. Typische Jobs sind Verkäufer, Kassierer oder Lagerhelfer.
🔹 Bauwesen & Minen
Der Bausektor boomt in Australien und bietet Jobs als Bauarbeiter, Elektriker, Klempner oder Gipser. Wer in den Minen arbeiten möchte, kann Jobs als Traffic Controller oder Maschinenführer finden.
🔹 Handwerk & manuelle Tätigkeiten
Berufe wie Tischler, Mechaniker, Installateur oder Kfz-Mechaniker sind ebenfalls gefragt.
Gute Nachricht: WHV-Inhaber dürfen aktuell länger als 6 Monate beim selben Arbeitgeber arbeiten – insbesondere in den Bereichen Landwirtschaft, Viehzucht, Fischerei, Tourismus und Hotellerie.
Geld international nach Australien überweisen
Nach der Eröffnung eines australischen Bankkontos möchtest du vielleicht Geld von deinem Heimatkonto überweisen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
🚫 Option 1: Banküberweisung über deine Heimatbank
Diese Methode ist oft teuer. Selbst wenn keine Gebühren anfallen, bieten Banken meist ungünstige Wechselkurse.
⚠️ Option 2: Geldtransfer über Western Union
Damit kannst du Bargeld an einer Western Union-Filiale abholen, aber die Gebühren sind hoch.
✅ Option 3 (empfohlen): Nutzung einer spezialisierten Transferplattform
Diese Methode ist günstiger als klassische Banken und bietet bessere Wechselkurse. Empfehlenswert ist Wise, das oft deutlich niedrigere Gebühren als Banken hat (1. Überweisung kostenlos über diesen).
Aktualisiert am 06/03/2025