Home Einwanderung nach Australien – So geht’s


Einwanderung nach Australien – So geht’s

Du träumst vom australischen Lebensstil? Immer mehr junge Menschen möchten sich dauerhaft im Land der Kängurus niederlassen. Auch wenn Australien bis vor einigen Jahren noch einladend war, hat es heute die Pforten geschlossen. Seit einem Jahrzehnt verfolgt Australien eine Einwanderungspolitik, die auf den wirtschaftlichen Bedürfnissen des Landes basiert. Aber keine Sorge, es gibt dennoch ein paar offene Türen! Wir stellen dir verschiedene Wege für eine Einwanderung nach Australien vor.

Warum in Australien leben?

Wie jeder weiß, bietet Australien eine unglaubliche Lebensqualität. Mit ganzjährigem Sonnenschein, großen Städten, die weniger als 30 Minuten vom Strand entfernt sind, und einer stabilen wirtschaftlichen Lage zieht das Land viele Migranten an, die sich dauerhaft dort ansiedeln möchten. Tatsächlich verzeichnet Australien seit mehreren Jahren ein stabiles Wachstum und eine niedrige Arbeitslosenquote (5,1% im Januar 2019) sowie hohe Löhne und bietet damit seinen Einwohnern einen sehr guten Lebensstandard. Darüber hinaus ist die Wohnumgebung ideal, schöne Landschaften, gutes Wetter, freundliche Menschen … kurz gesagt ein kleines Paradies.

Das Land behauptet auch seine gewählte Einwanderungspolitik, verbirgt jedoch nicht den Bedarf an Arbeitskräften in bestimmten Sektoren. Eine Chance für viele qualifizierte Menschen!

Verlasse Deutschland

Zuerst organisierst du deine Abreise aus Deutschland. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Organisiere deinen Umzug

Kontaktiere mehrere Umzugsunternehmen um Angebote einzuholen. Denk daran, dass du deine Sachen und / oder Möbel per Fracht verschicken musst. Denk nicht lange darüber nach, manche Dinge loszuwerden und verkaufe das, was du nicht in Australien brauchst.

Kümmere dich um administrative Unterlagen

Vergewissere dich, dass du einen gültigen Reisepass hast. Stell sicher, dass du ein australisches Visum hast.

Beantrage einen internationalen Führerschein.

Denke auch daran, das Bürgerbüro, Finanzamt und die Sozialversicherung über deinen Umzug zu informieren.

Kündige aktuelle Verträge (Telefon, Internet, Wasser, Strom, Haus- / Autoversicherung usw.)

Buche deine Flugtickets

Sobald du dein Visum in der Tasche hast, kannst du deine Flugtickets kaufen. Die Reise nach Australien ist lang, mindestens 24 Stunden Flugzeit. Du kannst die Tickets entweder über ein Reisebüro buchen oder online bei einem der vielen im Internet verfügbaren Vergleichswebseiten.

Kontaktiere die Fluggesellschaft und informiere dich über die Richtlinien für Übergepäck.

Mache einen Gesundheitscheck

Bevor du die Heimat verlässt, ist es wichtig, dich rundum untersuchen zu lassen, solange du noch sozialversichert bist. Dies ist der perfekte Zeitpunkt, um deinem Hausarzt, Zahnarzt, Frauenarzt, Physiotherapeuten, Augenarzt usw. einen Besuch abzustatten.

Erwäge unbedingt auch, eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Informiere dich bei verschiedenen Versicherungsgesellschaften über für dich und deine Bedürfnisse am besten geeignete Versicherungspolicen.

Übrigens: Beachte, dass der Abschluss einer Krankenversicherung für bestimmte Visa obligatorisch ist. Dies gilt insbesondere für das TSS-Visum (Visa-Sponsoring).

einwanderung australien 2

Wie man nach Australien einwandert

Bestimme dein Profil

Um herauszufinden, ob dein Beruf in Australien gefragt ist, solltest du die von der australischen Regierung zur Verfügung gestellten Listen durchgehen: Short-Term Skilled Occupations List (STSOL) und Medium and Long-term Strategic Skills List (MLTSSL). Ist dein Beruf auf einer der Listen aufgeführt, kannst du ein Visum über das Punktesystem (Visum 189 oder 190) beantragen.

Möchtest du über ein Familienmitglied in Australien einwandern, muss diese Person dich sponsern.

Bietet dir ein australisches Unternehmen einen Job an und möchte dich sponsern, hast du die Möglichkeit, in Australien zu arbeiten. Du kannst ein TSS-Visum (anstelle des 457-Sponsorenvisums) oder ein 186- oder 187-Visum beantragen.

Wenn du ein Unternehmen in Australien gründen möchtest, stehen verschiedene Visa zur Verfügung. Die finanziellen Anforderungen sind jedoch sehr hoch.

Erhöhe deine Chancen

Du kannst deine Chancen auf eine Einwanderung in Australien durch ein leichter zugängliches Visum erhöhen. Wenn du unter 31 Jahre alt bist, kannst du beispielsweise ein Work and Holiday Visum beantragen. Dadurch hast du die Möglichkeit, ein Jahr in Australien zu bleiben, währenddessen du einen Arbeitgeber finden kannst, der bereit ist, dich zu sponsern.

Ein Studentenvisum, kann auch eine gute Option sein, um in Australien Fuß zu fassen. Arbeitgeber werden beruhigt sein, zu wissen, dass du in Australien studiert hast und daher sowohl schriftlich als auch mündlich ein gutes Englischniveau hast. Manche Studentenvisa ermöglichen auch einen dauerhaften Wohnsitz.

Beauftrage einen Einwanderungsbeamten

Die Immigration in Australien kann je nach Situation ein langer und manchmal komplexer Prozess sein. Die Liste der Dokumente für die australische Einwanderung ist oft lang. Wenn du die Sprache nicht gut beherrschst, wird das Ganze schnell zum Albtraum. Ein Einwanderungsbeamter kann dir bei den einzelnen Schritten helfen und prüfen, dass alle deine Unterlagen vollständig sind. Er wird in deinem Namen für alle administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit dem Visumantrag tätig.

Stelle sicher, dass du einen von der MARA zugelassenen Agenten beauftragst, der über eine Registrierungsnummer für Migration Agents verfügt.

einwanderung australien 3

Visa Australien

Auf der Webseite der australischen Einwanderungsbehörde sind mehr als hundert Visa aufgeführt. Hier ist eine Liste verschiedener Visa, die für dich passen könnten:

Temporäre Visa

Das Working Holiday Visum ist für junge Leute zwischen 18 und 31 Jahren. Dieses Visum erlaubt es, für ein Jahr in Australien zu reisen und zu arbeiten (verlängerbar).

Mit einem Studentenvisum (ohne Altersbegrenzung) kannst du in Australien studieren und bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Das Visum ist gültig für die Dauer deines Studiums bis ein paar Wochen nach Abschluss des Studiums.

Sponsor Visa

TSS (ersetzt Sponsor Visa 457)

Mit dem Temporary Skill Shortage-Visum wirst du von einem australischen Unternehmen gesponsert. Der Beruf muss in STSOL oder MLTSSL aufgeführt sein. Du musst außerdem mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in diesem Bereich vorweisen. Darüber hinaus musst du einen Sprachtest bestehen, um ein gutes Englischniveau zu belegen.

Weitere Informationen: Visa TSS – Neues Sponsor Visum in Australien

Employer Nomination Scheme (Visum 186 und 187)

Dieses Visum folgt dem TSS-Visum, ist ein unbefristetes Visum für 5 Jahre und kann erneuert werden.
Wenn du dich bewirbst und noch nie in Australien gearbeitet hast, musst du von einem Unternehmen gesponsert werden, sowie deine Qualifikationen und deine Berufserfahrung anerkennen lassen. Darüber hinaus musst du mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in dem Beruf nachweisen.

Skilled Independent visa (Visum 189)

Dieses Visum ist ein unabhängiges Visum, d.h. du wirst nicht von einem Unternehmen oder Staat gesponsert. Der Beruf ist auf der MLTSSL gelistet. Das Visum 189 basiert auf einem Punktetest (du musst mindestens 60 Punkte erhalten). Um dich zu bewerben, musst du unter 45 Jahre alt sein. Dieses Visum ist ein unbefristetes Visum mit einer Gültigkeit von 5 Jahren und kann verlängert werden. Du kannst deine Familie im Visumantrag einbeziehen.

Partnervisum (Visa 820 oder 309)

Du bist mit einem Australier, einer Person mit ständigen Wohnsitz in Australien oder einem neuseeländischen Staatsbürger verheiratet oder in einer De-Facto-Beziehung. Dein Partner beantragt das Visum.

Weitere Informationen: Partner Visum Australia – Bedingungen und Verfahren

einwanderung australien 4

Die vollständige Liste der Visa für Australien findest du unter: https://immi.homeaffairs.gov.au/visas/getting-a-visa/visa-finder

BELIEBTE BEITRÄGE